In einer für den deutschsprachigen Raum
bisher einmaligen Studie hat sich die Technische
Informationsbibliothek (TIB), Hannover, eine bund- und
länderfinanzierte Einrichtung, im Vorfeld ihrer Evaluation durch die
Leibniz-Gesellschaft folgende Fragen gestellt: Ist die TIB ihre
Förderung wert? Was gibt sie der Gesellschaft, dem Staat zurück?
Erzeugt die TIB tatsächlich einen Mehrwert, der der gesamten
deutschen Volkswirtschaft dienlich ist? Ist dieser Wert belegbar und
in Euro und Cent quantifizierbar? Antworten auf diese Fragen liefert
die heute in Hannover veröffentlichte und bei TNS Infratest
beauftragte Studie „Die TIB – Zukunft mit MehrWert“.
Die TIB ist ihren Kunden 3,8 Mal so viel wert wie sie kostet
64 Millionen Euro, das wäre der Schaden, der der deutschen
Volkswirtschaft mindestens entstünde, würde die Finanzierung einer
der weltweit größten technischen Bibliotheken durch das Land
Niedersachsen und den Bund eingestellt werden. Das bedeutet in
anderen Worten, dass die TIB bei einem jährlichen Fördervolumen von
insgesamt 23 Millionen Euro aus jedem öffentlich in sie investierten
Euro 3,80 Euro generiert. Mit dem Förderbetrag erwirtschaftet die TIB
also 87 Millionen Euro für die deutsche Wissenschaftsgesellschaft.
Die Kunden bestätigen, dass ihnen die TIB 3,8 Mal so viel wert ist,
wie sie an Kosten verursacht.
„Der volkswirtschaftliche Nutzen dieser Bibliothek ist
beeindruckend“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft
und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka. „Darüber haben wir jetzt
Zeugnis erhalten.“
Wertmessung mit Zukunft für öffentlich finanzierte Einrichtungen
Mit der so genannten „Contingent-Valuation“-Methode als Verfahren
ist der Leitungsebene öffentlich finanzierter Einrichtungen ein
Instrument an die Hand gegeben, den Nutzen von
Non-Profit-Organisationen auf empirisch gesicherter Basis in
Geldwerten zu quantifizieren. Dies ist für die Leistungsmessung
öffentlich geförderter Einrichtungen in Deutschland ein Novum.
„Internationale Organisationen, öffentliche Einrichtungen,
subventionierte Dienste und Services können jetzt ihren Wert
berechnen und ihren Förderern gegenüber ganz anders auftreten. Ab
sofort können sie überzeugend nachweisen, dass ihre öffentliche
Finanzierung nicht nur gerechtfertigt ist, sondern auch überzeugend
darstellen, dass sie sich rechnet“, kommentiert Dr. Sabine Graumann,
Director TNS Infratest Business Intelligence, die vorliegenden
Studienergebnisse.
Die Methode
Um den Mehrwert zu ermitteln, griff TNS Infratest Business
Intelligence auf eine Methode zurück, die von den Nobelpreisträgern
Kenneth Arrow und Robert Solow 1993 entwickelt wurde. „Es ist das
erste Mal, dass wir für einen unserer Kunden die so genannte
Contingent-Valuation-Methode angewendet haben“, erklärt Dr. Stefan
Tuschl, Bereichsleiter von Modelle & Methoden, dem Zentrum für
mathematisch-statistische Analysen von TNS Infratest. „Wir haben den
Befragten mehrere aufeinander aufbauende Fragen gestellt, aus denen
wir eine monetäre Schätzung des Wertes der TIB vornehmen konnten.“
Die Studie „Die TIB – Zukunft mit MehrWert“ kann unter
www.tns-infratest.com/TIB kostenlos heruntergeladen werden.
Zu TNS Infratest
TNS Infratest ist das deutsche Mitglied der TNS-Gruppe (Taylor
Nelson Sofres, London) und gehört damit zu einem der führenden
Marktforschungs- und Beratungsunternehmen der Welt. TNS, das mit
Research International im Februar 2009 fusionierte, ist seit Oktober
2008 Teil der Kantar-Group, dem weltweit größten Netzwerk in den
Bereichen Research, Insight und Consultancy. Für Auftraggeber aus
Automobil und Verkehr, Pharmamarkt, IT-/(Tele-) Kommunikation und
Neue Medien, Finanzforschung, Konsumgüter, sowie der Medien-,
Politik- und Sozialforschung liefert TNS Infratest „fact based
consulting“ und damit den innovativen Management Support für
Wissensvorsprung und Entscheidungssicherheit. Weitere Informationen
unter www.tns-infratest.com
Ãœber Kantar
Kantar gehört zu den weltweit größten Marktforschungs-, Analyse-
und Consulting-Netzwerken. Mit der Zusammenführung der vielfältigen
Kompetenzen seiner 13 spezialisierten Unternehmen verfolgt Kantar das
Ziel, sich für Wirtschaftsunternehmen auf der ganzen Welt zum
herausragenden Anbieter von faszinierenden und inspirierenden
Einblicken zu entwickeln. Seine 26.500 Mitarbeiter in 95 Ländern
bearbeiten das gesamte Spektrum der Forschungs- und
Beratungsdisziplinen und befähigen das Unternehmen, seinen Kunden in
jeder Phase des Konsumzyklus aussagekräftige Informationen
bereitzustellen. Mehr als die Hälfte der Fortune-Top-500-Unternehmen
nutzen die Dienstleistungen von Kantar. Weitere Informationen unter
www.kantar.com
TNS Infratest unterstützt die Initiative Markt- und
Sozialforschung Als Journalist/in wissen Sie, wie wichtig
verlässliche Quellen und auskunftsbereite Personen sind. Ebenso
wichtig sind valide Daten für Unternehmensentscheidungen, zum
Beispiel wenn es um die Verbesserung von Produkten und
Dienstleistungen geht. Diese Daten werden von der Marktforschung
durch qualifizierte Bevölkerungsbefragungen gewonnen, natürlich unter
Wahrung von Datenschutz und Anonymität. Vielen Menschen ist das
leider nicht bewusst. Sie verwechseln Markt- und
Sozialforschungsbefragungen mit Verkaufsgesprächen. Langfristig
leidet darunter die seriöse Markt- und Sozialforschung. Um die
Teilnahmebereitschaft bei Befragungen zu erhöhen, starteten die
Marktforschungsverbände ADM, BVM und DGOF im Oktober 2010 mit der
Initiative Markt- und Sozialforschung eine umfassende
Öffentlichkeitsarbeit. Über Ihre Unterstützung unserer
Aufklärungsarbeit würden wir uns freuen! Näheres unter
www.deutsche-marktforscher.de
Pressekontakt:
Dr. Sabine Graumann
Director Business Intelligence
TNS Infratest Forschung GmbH
t +49 (0)89 5600 1221
m +49 (0)171 858 48 63
e sabine.graumann@tns-infratest.com
Martin Ebert
Consultant Business Intelligence
TNS Infratest Forschung GmbH
t +49 (0)89 5600 1490
e martin.ebert@tns-infratest.com
www.tns-infratest.com