Berlin, 13. September 2011 – Interoute, Besitzer und Betreiber von Europas fortschrittlichstem Next Generation Sprach- und Datennetzwerk hat im ersten Halbjahr 2011 Umsätze von 167 Millionen Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Umsatztreiber waren die Nachfrage nach dem Interoute Unified ICT-Angebot, das auf Cloud-Technologien basiert und die wieder verstärkte internationale Nachfrage nach paneuropäischer Bandbreite. Das EBITDA* stieg auf 29,4 Millionen Euro.
Viele Unternehmen streben aktuell eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit von ihrer Telekommunikations- und IT-Infrastruktur an. Interoute hat im Zuge dessen eine zunehmende Nachfrage nach fortschrittlichen Kommunikationsdiensten wie Telepräsenz und Managed Services erlebt. Gleichzeitig haben die anhaltende weltweite Internetnutzung und bandbreitenintensive Anwendungen zu einer verstärkten Nachfrage internationaler Internetdienstanbieter nach paneuropäischer Kapazität geführt. Interoute besitzt Europas dichtestes Glasfasernetz sowie die größte Leerrohrreserve und agiert als Verbindungsstelle zwischen Europa, Nahost, Amerika und Afrika. Damit verfügt das Unternehmen über die passende Infrastruktur, um den wachsenden Bedarf zu befriedigen. Erst kürzlich hat Interoute dank dieses Ansatzes einen Vertrag über die Bereitstellung einer Private Cloud-Lösung mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Standorten in Europa und Afrika geschlossen, die zu den Top-4 weltweit gehört.
„Bei zahlreichen TK-Anbietern sinken die Umsätze. Wir erleben dagegen ein beschleunigtes Umsatzwachstum, denn wir haben im richtigen Moment begonnen, unser Serviceangebot auszubauen. Die gesamte Telekommunikationsbranche befindet sich aktuell in einem Transformationsprozess, dessen Ende noch nicht absehbar ist. Flexible und kostengünstige IT-Services auf Grundlage von Cloud-Techniken stehen auf der Tagesordnung. Dank unserer paneuropäischen Infrastruktur sind wir in der Lage, neue innovative Managed Services schneller zu entwickeln und bereitzustellen“, kommentiert Gareth Williams, CEO von Interoute.
Interoutes Unified-Ansatz für ICT-Dienste basiert auf den drei Komponenten Computing, Connectivity und Communications. Das Unified Connectivity-Konzept von Interoute kommt besonders gut bei Unternehmen an, die eine skalierbare und sichere Plattform suchen, die ihnen, ohne Einschränkungen, Verbindungen für ihre Voice-, Computing- und Datendienste ermöglicht. Ende Mai hat Gulf Bridge International (GBI), der erste in Privatbesitz befindliche Unterseekabelnetz-Betreiber aus dem Nahen Osten, mit Interoute zwei neue Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung von Kommunikationsnetzen geschlossen. Im Rahmen dessen liefert Interoute ein vollständig redundantes geschütztes Netzwerk und bindet darüber wichtige europäische Wirtschaftszentren in sieben Ländern an. Damit setzt Interoute den eigenen Plan um, über neueste Glasfasertechnik Golfstaaten miteinander und die Welt mit der Golfregion zu verbinden.
Mit der Übernahme der Visual Conference Group (VCG) im März 2011 hat Interoute Videokonferenzdienste erworben und in das eigene Unfied ICT-Portfolio integriert. Dadurch ist Interoute zu einem der größten Anbieter von Videokonferenzdiensten in der Europäischen Union geworden.
Weitere herausragende Ereignisse des 1. Halbjahres 2011:
– Eine strategische Partnerschaft mit Telefónica International Wholesale Services (TIWS), in dessen Rahmen TIWS als Netzbetreiber für die transatlantischen Verbindungen von Interoute in die USA und nach Lateinamerika fungiert.
– Ein weiterer Ausbau der Partnerschaft mit SEACOM, der Design, Bereitstellung und Betrieb von neun landgestützten Internetknoten (PoP) umfasst, die das SEACOM-Unterseekabel mit dem Breitband-Glaserfasernetz in Ost- und Südafrika verbinden.
Interoutes paneuropäisches Netzwerk verbindet 100 Städte in 29 Ländern der Europäischen Union von London bis Warschau, von Stockholm bis Sizilien. Es erstreckt sich darüber hinaus auf die jungen Marktwirtschaften in Osteuropa und bis nach Afrika. Mit den acht Rechenzentren und 32 Colocation-Einrichtungen als Teil von Europas längstem Netzwerk bietet Interoute eine Infrastruktur, die sehr gut dafür geeignet ist, die wachsende Nachfrage nach Bandbreite für Video- und Rich Content zu befriedigen.
* EBITDA – Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielles und materielles Anlagevermögen
Weitere Informationen unter:
http://www.laxy.de