
„Wie war das damals eigentlich?“ Eine oft gestellte Frage, die aufkommt, wenn in gemütlicher Runde junge Leute mit älteren Menschen ins Erzählen kommen. Meist schwärmen die Älteren von den längst vergangenen Zeiten. Damals war alles stets schöner und besser? Wilhelm Schneider geht diesem Phänomen auf den Grund, nachdem ihm selbst nach der Wende auf dem Dachboden Bilder und Dokumente aus den 40er und 50er Jahren in die Hände fallen. Plötzlich werden alte Erinnerungen wieder wach. Der Vater in seiner schneidigen Arbeitsdienstuniform, die amerikanischen Bomberverbände am wolkenlosen Himmel, die über die an der Wohnzimmertür befestigten Europakarte wandernden Stecknadeln, der russische Offizier Nikolai, der Vater beim Mähen der Wiesen und beim Schnapsbrennen, das Rübenverziehen auf endlosen Feldern, die erste Zigarette, das Internat und das Wichtigste, die erste Liebe?
In „Auf der falschen Seite“ wird eine längst vergangene Welt durch den Fund von Briefen und Dokumenten wieder lebendig. Wilhelm Schneider erweckt in seinem Buch eine bereits gänzlich fremde Welt, die mit der heutigen technisierten Welt nur noch wenig gemein hat, wieder zum Leben. Der Autor reist dabei nicht nur zu Kindheitserinnerungen, sondern lässt die Nachkriegszeit, das Leben nach dem zweiten Weltkrieg, die Gepflogenheiten von damals Revue passieren. Schneider baut in seinem Buch eine Brücke aus der Gegenwart in die Vergangenheit und erlaubt den Nachkommen einen interessanten Einblick in eine vergangene Epoche und das Leben während dieser Zeit.
„Auf der falschen Seite“ von Wilhelm Schneider ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-1893-3 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de