Auf dem Treppchen: Fanflosse belegt Platz 2 beim Thüringer Innovationspreis 2013

Ein Mal im Jahr wird der Thüringer Innovationspreis in Weimar in vier verschiedenen Kategorien vergeben. Die Träger des Preises sind u.a. das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie sowie der TÜV Thüringen. Dieses Jahr jährte sich die Veranstaltung zum 16. Mal. Mit steigender Bekanntheit der Auszeichnung bewerben sich sukzessive immer mehr Unternehmen mit ihren Dienstleistungen oder Produkten um die begehrte Auszeichnung.

Die conzeptwerk GbR brachte schließlich 2013 die Fanflosse® ins Rennen um den Thüringer Innovationspreis. Das Unternehmen ist verantwortlich für die reibungslose Produktion der Fanflosse und es hat die Voraussetzungen für die Herstellung des Fanartikels geschaffen, den der Berliner Markus Witte erfunden hat. In einem starken Bewerberfeld musste sich die Fanflosse® lediglich der zukunftsweisenden AGETO Ausweis-App geschlagen geben. Von der Jury lobend hervorgehoben wurde, dass die Fanflosse® auszeichnet, dass sie zu den „weniger aufsehenerregenden Innovationen“ gehöre, mit welchen Unternehmen jedoch am Markt „punkten“ können.

Fest steht jedoch, dass die Fanflosse® kein Mauerblümchen ist. Frech und jung durch das Vertriebsteam auf den Markt gebracht, erfährt das neue Produkt durchweg positive Resonanz. Ob im Radio auf 89.0 RTL oder radioeins vom RBB, ob auf Facebook, in zahlreichen Blogs oder schon auf vielen Fahrzeugen in Deutschland, die Fanflosse® sorgt für Gesprächsstoff. Wenn der Plan des Marketingteams aufgeht, wird die Fanflosse® spätestens zur WM 2014 in aller Munde sein. Erste erfolgreiche Kooperationen mit Bundesligateams wie dem HSV oder Borussia Mönchengladbach belegen das starke Interesse am Produkt Fanflosse®. Auch in Europa ist die freche Flosse schon angekommen, denn es gibt einen ersten Kooperationspartner in den Niederlanden. Der zweite Platz beim Thüringer Innovationspreis war vielleicht eine erste kleine Kostprobe auf der großen Bühne. Doch jetzt strebt das Team um Tobias Kallinich nach der Kür.

Weitere Informationen unter:
http://www.innovationspreis-thueringen.de/