WINTERTHUR – Produktionssteigerung mit hoher Produktqualität bei reduzierten Durchlaufzeiten ohne Investitionsbedarf für eine größere Kunden- und Unternehmenszufriedenheit – was klingt wie reines Wunschdenken ist dank „Total Productive Maintenance“ (TPM) realisierbar. Wie dies funktioniert erläutert die TQU AKADEMIE im Rahmen eines Impulsvortrags am 11. Oktober 2012 in Winterthur.
„TPM“ ist ein in Japan entwickelter, ganzheitlicher Ansatz zur optimalen Nutzung der Produktionsanlagen mit dem Ziel, die Produktivität nennenswert zu steigern. Dieses Ziel wird durch der Anwendung zum Teil einfacher, nicht-investiver Massnahmen, insbesondere durch die Einbeziehung und Qualifizierung der Maschinenbediener selbst, erreicht.
Dabei werden die Grenzen zwischen Fertigung und Instandhaltung fliessend, Zeitkonflikte zwischen Produktion und Anlagenwartung entschärfen sich. Die Folge ist die Steigerung der Gesamtanlageneffektivität, was sowohl dem Unternehmen als auch den Kunden in Form reduzierter Durchlaufzeiten zugute kommt.
Die Teilnehmer lernen anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen (Folienveredelung und Druck, Teilefertigung / Automobilzulieferer und Prozessindustrie) die wesentlichen Elemente von TPM kennen und erfahren anschaulich alles über die Vorgehensweise bei der TPM-Einführung. Neben der Vermittlung der acht Säulen des „Total Productive Maintenance“ erfahren sie anhand konkreter Tools, wie dieser ganzheitliche Ansatz in ihren jeweiligen Unternehmen ein- und umgesetzt werden kann.
Diese Impulsveranstaltung für Unternehmer und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Qualität findet am 11. Oktober zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr im Zimmer 231 der Klubschule Migros, Rudolfstrasse 11, 8401 Winterthur, statt und ist kostenlos. Da dem erfahrungsgemäß grossen Interesse eine begrenzte Teilnehmerzahl gegenüber steht, wird darum gebeten, sich bis zum 28. September entweder telefonisch unter 052 202 75 52 oder per E-Mail an akademie@tqu-group.com anzumelden.
Weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten des Programms gibt es unter www.tquakademie.ch oder bei Lorena Bottegal,
TQU AKADEMIE
Neumühlestrasse 9
CH-8406 Winterthur
Telefon +41 (0) 52 202 75 52
Telefax +41 (0)52 202 75 53
akademie@tqu-group.com
Weitere Informationen unter:
http://www.tqu-group.com