Leipzig – Noch vor wenigen Jahren, als die Finanzkrise auf ihrem Höhepunkt war, stellten für viele Anleger die Angebote der bekannten Autobanken von Herstellern wie VW, Audi oder BMW aufgrund guter Zinssätze eine echte Alternative dar. Heute hat sich die Situation diesbezüglich komplett verändert.
Zur Zeit bieten die genannten Autobanken (wie viele andere auch) nur sehr niedrige Zinssätze. Schaut man sich die Angebote einmal etwas genauer an, so wird klar, dass lediglich noch die Audi Bank und die VW-Bank mit ihren Tagesgeldzinsen gegenüber ausländischen Mitbewerbern halbwegs mithalten können. Allerdings gilt dies nur für Neukunden, Bestandskunden bekommen durch immer wieder nach unten korrigierte Zinssätzen zur Zeit viel weniger geboten.
Noch drastischer ist die Situation bei der BMW-Bank. Nur knapp kann sich das Tagesgeldangebot dieses Kreditinstitutes noch im Mittelfeld der Mitbewerber platzieren, die Tendenz zeigt jedoch deutlich nach unten. Vergleicht man die Angebote der deutschen Kreditinstitute mit denen ausländischer Banken, so sieht es noch schlechter aus. Banken wie die niederländische RaboDirect Bank oder auch die Bank of Scotland sitzen derzeit auf den ersten Plätzen in den Vergleichen – teilweise mit sehr großem Vorsprung.
Doch was sind die Gründe für den schleichenden Verfall der Zinsen bei den Autobanken?
Experten sind der Meinung, dass die dahinter stehenden Automobilhersteller der Grund sein können. Sie können sich derzeit am Anleihemarkt sehr günstig mit Geld versorgen, was sie in die Situation bringt, nicht mehr mit hohen Zinssätzen für das Tages- oder Festgeld um die Gunst von kleinen Anlegern buhlen zu müssen.
Weitere Informationen unter:
http://www.tagesgeld-vergleich.net/audi-bank-tagesgeldkonto.html