Attraktives internationales Arbeiten – wie bereitet man sich als Chef auf den Auslandsaufenthalt vor?

Führungskräfte, die häufig oder langfristig im Ausland tätig waren, können bestätigen, dass eine intensive Vorbereitung auf den neuen Wirkungsort zu den unerlässlichen Maßnahmen gehört, auf die im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes Wert gelegt werden muss. Das Studium entsprechender Literatur ersetzt dabei kein Führungskompetenzen-Seminar. In diesen Texten kann nur sehr allgemein auf die Situationen im Zielland eingegangen werden. Um eine grobe Vorstellung von den Verhältnissen am neuen Arbeitsort zu erhalten, ist dies sicher eine gute Einführung. Für den Arbeitsalltag sollten sich Führungskräfte jedoch mit individueller Unterstützung auf mögliche Herausforderungen im Ausland vorbereiten.

Den eigenen Führungsstil auf Erfordernisse beim Auslandsaufenthalt anpassen

Dabei ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass beispielsweise ein Führungsstil, der in Deutschland meist sicher zum Ziel geführt hat, möglicherweise in anderen Ländern auf völliges Unverständnis stößt. Der Führungsstil des neuen deutschen Chefs zeigt sich jedoch schon in den ersten Minuten des Kontakts mit den Mitarbeitern vor Ort. Fehler, die hier begangen werden oder Irritationen können später nur noch sehr schwer wieder ausgeräumt werden. Damit es gar nicht erst so weit kommt, gilt es, die Persönlichkeitsentwicklung zu trainieren und an Gegebenheiten im Zielland anzupassen. Ein Führungskompetenzen Seminar unter Anleitung erfahrener Spezialisten bietet den kompetenten Rahmen, in einem individuellen Führungstraining Strategien zu entwickeln, die auch bei der Mitarbeiterführung im Ausland zum erwarteten Erfolg führen. Da sich nicht jede Situation im Vorhinein planen lässt, wird im Seminar natürlich auch die emotionale Intelligenz geschult, um auch zu unerwarteten Bedingungen schnell, adäquat und nachvollziehbar reagieren zu können.

Interkulturelle Kommunikation und Führung zu trainieren bedeutet, sich Spielräume zu verschaffen

Die Umstellungen, die mit der Aufnahme einer Führungstätigkeit im Ausland einher gehen, sind vielfältiger als oft angenommen. Zu Unterschieden in der Mentalität, Arbeitsorganisation, Sozialverhalten und der Bedeutung von Hierarchien kommen in vielen Fällen auch die Anpassung an ein anderes Klima, ein größerer Verantwortungsbereich, Änderungen im privaten Umfeld und vieles mehr. Auf die Anforderungen interkultureller Kommunikation und Führung gibt es Möglichkeiten, sich in einem Führungskompetenzseminar vorzubereiten. So schaffen Sie sich Spielraum, um mit anderen Herausforderungen, die sich vielleicht erst vor Ort herausstellen, umgehen zu können.

Quelle: http://www.poko.de/