Asset Life Cycle Management – ISO 55000

2014 ist die neue Norm ISO 55000 Asset Management in Kraft getreten. Sie hat einen starken Einfluss auf die Investitionsabläufe und Prozesse der Anlagenbewirtschaftung. Dieses greift HDT auf, um den Teilnehmern höchstaktuelle Informationen um dieses so wichtige Thema des LCM zu vermitteln.
Der Einfluss der neuen Norm ISO 55000 auf das Management der technischen und baulichen Sachanlagen einer Firma ist erheblich.
Unsere Referenten Herr Joachim Albrecht und Dipl.-Ing. Alexander Stuber von der Asset Lifecycle Management GmbH aus Zürich erläutern innerhalb der zwei Weiterbildungstage die neuen Ansprüche der ISO 55000 und deren Bezug zur Nachhaltigkeit.
Die Anwesenden in dieser Weiterbildung entwickeln ein integrales Verständnis für die Aspekte des Physical Asset Management und dessen Zusammenhänge, die Wirksamkeit des Life Cycle Management auf die Investition neuer Anlagen, die Nutzungs- und Bewirtschaftungsphase auch der Instandhaltung und die Umnutzung bzw. Desinvestition alter Anlagen. Die Teilnehmer lernen technischen Aspekte für das Asset Management erfassen und verstehen.
Sie sind in der Lage, eine Assetstrategie zu formulieren, Nutzen und Wirkung des Asset Management und des Life Cycle Management (Objektmanagement) gegenüber der Geschäftsleitung bzw. Verwaltung einzuschätzen.
Eingeladen zu unserer Weiterbildungs-Veranstaltung sind folgende Personenkreise: Verantwortliche und Entscheidungsträger für die Beschaffung, Bewirtschaftung Controlling, für das Management technischer, baulicher oder infrastruktureller Anlagen Mitarbeiter, die als Anlagen-/ Objektmanager oder Asset Manager Führungsaufgaben übernehmen oder übernehmen werden, Personen für das Erhaltungs-, Instandhaltungs-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagement, die ihre Fähigkeiten auch im Qualitätsmanagement bzw. betrieblichen Normenwesen erweitern wollen.
Das Seminar am 29.-30. Oktober in unserer Zweigstelle in München lebt von der Methodenvielfalt der Leitenden wie Referate, Orientierungen, Reflexionen, Workshops und Diskussionen.
Die Weiterbildung ist grundsätzlich branchenübergreifend ausgelegt und besteht aus interaktiven Einheiten.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-144-4