„Asian Silicon Valley“ – geplant ist eine Verwandlung der Wirtschaftsstruktur

8. September 2016

Das Ziel des neuen „Asian Silicon Valley“-Plans der Regierung ist es, Taiwans allgemeine wirtschaftliche Struktur ein für alle Mal zu verbessern, sagte Premier Lin Chuan, nach Anhörung des National Development Council (NDC) Bericht über den Plan.
Eine der fünf innovativen Branchen, die laut Präsidentin Tsai Ing-wen in den Fokus rücken wird, nämlich die Silicon Valley Initiative, ähnelt inhaltlich der Industrie 4.0-Bewegung, die weltweit auf dem Vormarsch ist.

Obwohl Taiwan eine wichtige Rolle in der Computer- und Internet-Technologie gespielt hat, welche Kommunikation geformt und die dritte industrielle Revolution angeheizt hat, produziert es noch überwiegend Produkte mit geringem Mehrwert. Nun, da die vierte industrielle Revolution im Gange ist, muss Taiwan aufholen, indem es seine Industrie umstrukturiert. Die Insel hat bereits eine hervorragende Basis in den Bereichen traditionelle Fertigung, Maschinen und Informations- und Kommunikationstechnologie, und die Regierung wird keine Mühe scheuen, diese Transformation weiter voran zu bringen, versprach der Premier.

Aufgrund der hohen Erwartungen an die Initiative, verbrachte die Verwaltung zwei Monate damit, mit Unternehmen und Startup-Gemeinden zu kommunizieren, um eine breitere Unterstützung zu erlangen und die Beseitigung von Hindernissen in der Technologie, Talent, Kapital und Deregulierung des Marktes zu erreichen.

Um ein „Asian Silicon Valley“ in Taiwan zu etablieren, hat die Regierung Taoyuan Stadt ausgewählt, die Heimat von vielen Industrie-Clustern und eines großen Pools von High-Tech-Talenten. Wenn die Taoyuan-Erfahrung sich als erfolgreich erweist, könnte es ein Vorbild für andere industrielle Cluster darstellen und dabei helfen, Talent im Land zu halten, sagte Lin.

Laut des NDC enthält der asiatische Silicon-Valley-Plan ein Ökosystem, zwei Ziele, drei Links und vier Strategien: Das Ökosystem wird mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung (R&D) um innovative Start-ups herum aufgebaut werden. Die beiden Ziele sind zum einen die Förderung des Ökosystems und zum anderen der Forschung und Entwicklung der „Internet der Dinge“-Industrien. Die drei Links werden lokale Industrien miteinander verbinden, Taiwan mit der Welt verknüpfen und Links in die Zukunft bauen. Die vier Strategien werden Taiwan an das Silicon-Valley und an andere globale Tech-Cluster binden, um die Insel zu einem innovativen Startup-Ziel für junge Asiaten werden zu lassen und neue Industrien für die nächste Generation zu schaffen.
Im Einzelnen sind die vier Führungsstrategien wie folgt:

1. Erstellen eines robusten Systemstarts und Unternehmertum-Ökosystems durch den Ausbau innovativen Talents, die Bereitstellung des Ausbaus von Geschäftskapital und durch angepasste Gesetze für eine freundlichere Startumgebung.

2. Gründung eines One-Stop-Service-Center, um die R&D-Fähigkeiten des Silicon Valley und anderen globalen Innovationsclustern zu integrieren. Aktive Beteiligung an Formulierungen internationaler Standards und Zertifizierung von IoT-Technologien.

3. Integration von Taiwans Hardware Vorteilen in Software-Anwendungen. Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse von Universitäten und Forschungsinstituten.

4. Entwicklung einer qualitativen Internet-Umgebung, Aufbau diversifizierter intelligenter Mess- und Prüfeinrichtungen, und Anwendungen entwickeln, die auf intelligenter Logistik, intelligentem Transport und intelligenter Medizin basieren.

Die Umsetzungsfrist des Planes ist von 2016 bis 2023 vorgesehen, sagte der NDC. Ein Budget von US-$ 357.9 Millionen wurde bereits ab 2017 bewilligt, für die Internet-Infrastruktur, mobile Breitband-Dienste, E-Commerce, intelligente Anwendungen, Mess- und Prüfeinrichtungen, Zusammenarbeit von Industrie und Universitäten, digitale Talente und regulatorische Anpassungen. Von dem 2017er Budget wurden bereits US-$ 180.5 Millionen für neue Pläne und der Rest für die bestehenden Pläne vorgesehen. Budgets für spätere Jahre werden auf rollierender Basis überprüft werden, zugewiesen nach dem tatsächlichen Bedarf und effizient genutzt werden.

Durch das Projizieren der kombinierten Auswirkungen des asiatischen Silicon Valley-Planes und anderer digitaler Wirtschaftspläne erwartet der NDC, dass Taiwans IoT-Weltmarktanteil von 3.8 Prozent im Jahr 2015 auf 4.2 Prozent im Jahr 2020 und auf 5 Prozent im Jahr 2025 steigen wird.

Der Plan zielt auch darauf ab, 100 erfolgreiche Unternehmen wachsen zu lassen – entweder lokale Start-ups, die erfolgreiche Exits genießen, oder große Kooperationen, die R&D-Zentren in Taiwan aufbauen. Weitere Ziele sind der Aufbau von drei globalen Systemintegrations-Unternehmen in Taiwan, die Investitionen von zwei internationalen Kooperationen anziehen und die Schaffung einer Online-Lernplattform für IoT-Industrien.
Quelle: Pressemitteilung des Exekutiv – Yuan: http://www.ey.gov.tw/en/News_Content2.aspx?n=1C6028CA080A27B3&s=B589702ACC066386