artegic AG: Social Media Marketing Reichweite im Retail bestimmen – 6 relevante Kennzahlen

(DGAP-Media / 13.03.2013 / 11:34)

Hauptaugenmerk in der Marketing Kommunikation von Retail Unternehmen liegt
oftmals in der Bewerbung konkreter Angebote zur Generierung von
Abverkäufen. Ein wichtiges Ziel hierbei ist die Erzielung von Reichweite
bei den potenziellen Käufern. Die virale Funktion von Social Media hilft,
Angebote schnell zu verbreiten. Doch um den Erfolg von Social Media
Marketing bestimmen zu können, muss diese Reichweite messbar sein.

Social Media Plattformen erlauben es Nutzern, Inhalte mit wenigen Klicks an
die eigenen Kontakte zu verbreiten. Dazu gehören auch Angebote von Retail
Unternehmen, sofern diese interessant genug sind, dass die Nutzer sie für
teilenswert halten. Im besten Fall verbreitet sich ein Angebot so wie ein
Virus unter den Social Media Nutzern. Reichweite ist eines der wichtigsten
Ziele für Retail Unternehmen in Social Media. Um diese Reichweite zu
messen, stehen eine Reihe von Kennzahlen zur Verfügung.

1. Direkte Reichweite / Anzahl der Kontakte
Die Anzahl der Kontakte des eigenen Social Media Profils stellt die direkte
Reichweite einer Social Media Botschaft eines Unternehmens – ohne
Weiterempfehlungen der Nutzer – dar. Ein veröffentlichtes Angebot kann von
jedem dieser Nutzer potenziell wahrgenommen werden. Jedoch ist nicht jeder
Kontakt zwangsläufig ein aktiver oder interessierter Nutzer.

2. Shares
Die Shares geben an, wie oft ein Beitrag eines Unternehmens durch seine
Kontakte weiterverbreitet wurde. Die Beitragsempfehlungen müssen nicht
zwangsläufig vom Profil des Unternehmens aus erfolgen. Schnittstellen
ermöglichen es, auch Beiträge außerhalb von Social Media in diesen zu
teilen. So finden sich beispielsweise in manchen Online Shops sog.
SWYN-Buttons (Share With Your Network) unter einzelnen Produkten, die es
Nutzern erlauben, das Produkt in diversen Social Media Plattformen
weiterzuempfehlen. Auch in E-Mails ist die Integration von SWYN-Buttons
möglich. Näheres zum Einsatz von SWYN-Buttons in E-Mails im Retail erfahren
Sie in der aktuellen artegic Studie Social Media Integration im E-Mail
Marketing von E-Commerce Anbietern

3. Bewertungen
Manche Social Media Plattformen ermöglichen es dem Nutzer, Beiträge mit
einem Klick zu bewerten – beispielsweise mittels des Like-Buttons
bei Facebook, des –+1-Buttons– bei Google+ oder der Favorisierung in
Twitter. Nimmt ein Nutzer solche eine Bewertung vor, ist dies für sein
gesamtes Netzwerk sichtbar, was wieder zu erhöhter Reichweite führt. Die
Bewertung muss nicht zwangsläufig von einem Kontakt des Unternehmens
durchgeführt werden. Auch ein Nutzer, der nicht mit dem Unternehmen
verbunden ist aber beispielsweise den Beitrag von einem Kontakt geschickt
bekommt, kann eine Bewertung vornehmen.

4. Klicks
Unter einem Klick ist das Anklicken eines Links innerhalb eines Social
Media Beitrages zu verstehen. Der Link führt im Retailüblicherweise zu
einer Produktvorstellung in einem Online Shop oder zu einer speziellen
Kampagnenseite – einer sog. Landingpage. Klicks können auch relativ
angegeben werden im Verhältnis zu erreichten Nutzern – die sog. Klick-Rate.

5. Conversions
Eine Conversion ist eine vom Unternehmen beabsichtigte Handlung, die ein
Nutzer nach Wahrnehmung eines Beitrages durchführt. Das Verhältnis von
Conversions zu Nutzern, die einen Beitrag wahrgenommen haben, ist die
Conversion-Rate. Eine typische Conversion im Retail wäre z.B. der Kauf
eines bestimmten Produktes in einem Webshop. Die Präzision der
Erfolgsmessung hängt von der konkreten Conversion ab. Eine Conversion, die
beispielsweise nach einem Klick auf einen in einem Social Media Beitrag
geposteten Link erfolgt, muss nicht zwangsläufig durch den Social Media
Beitrag beeinflusst worden sein. In genanntem Beispiel des Produktkaufs in
einem Webshop hat beispielsweise auch die Präsentation des Produktes im
Webshop Einfluss auf die Conversion.

6. Leads
Wenn die beabsichtigte Conversion die Generierung von Kontakten ist (z.B.
Newsletter Opt-Ins), wird die Conversion als Lead bezeichnet.

Kennzahlen für E-Mail Marketing im Retail
Interessieren Sie sich auch für Erfolgs-Kennzahlen im E-Mail Marketing? In
der Checkliste Die 25 wichtigsten Kennzahlen im E-Mail Marketing stellt
artegic alle relevanten Messgrößen im E-Mail Marketing vor.

Pressekontakt:
artegic AG
Zanderstraße 7
53177 Bonn

Herr Stefan Mies

Tel: +49(0)228 22 77 97-0
Fax: +49(0)228 22 77 97-900
pr@artegic.de
http://www.artegic.de
twitter: twitter.com/artegic

artegic AG – Know-how und Technologie für Online CRM
Die artegic AG unterstützt Unternehmen beim Aufbau von loyalen und
profitablen B-to-B- und B-to-C-Kundenbeziehungenüber Online-Kanäle. Das
Leistungsportfolio umfasst strategische Beratung, Technologien und
Business-Services für Online CRM und Dialogmarketing per E-Mail, RSS,
Mobile und Social Media.

Mit der Online CRM Technologie ELAINE FIVE bietet artegic eine
leistungsfähige und einzigartige Lösung für dieübergreifende Durchführung
von Kampagnen sowie die Marketing-Automatisierung auf Basis von selbst
schärfenden analytischen Kundenprofilen. Für die richtungweisende Umsetzung
datenschutzrechtlicher Anforderungen wurde die artegic 2012 mit dem eco
Internet Award ausgezeichnet.

International werden jeden Monatüber die ELAINE FIVE Technologie rund 1,4
Mrd. E-Mails, SMS und Social Media Messages versandt. artegic greift dabei
als assoziiertes Unternehmen auf das Know-how der Fraunhofer Gesellschaft
zurück sowie auf die Expertise aus langjährigen Best-Practices mit
namhaften Kunden wie RTL, A.T.U, Web.de, REWE, maxdome, Hyundai sowie den
Bundesministerien der Finanzen und der Justiz.

artegic ist vom TÃœV Rheinland unternehmensweit nach dem internationalen
Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC 27001 zertifiziert.

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: artegic AG
Schlagwort(e): Computer/Telekommunikation

13.03.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

203756 13.03.2013