Die aktuelle Ausgabe des viermal jährlich erscheinenden Gesamtprogrammes der ARGE
CeBisch umfasst mehr als 350 Einzelveranstaltungen aus 200 Titel welche im gesamten
deutschsprachigen Raum angeboten werden.
Die Nutzung der Inhalte zu denen neben Seminare und Workshops auch Unterricht,
Materialien, Spiele, Wettbewerbe, Adress- und Kontaktlisten sowie verschiedenste weitere
Angebote und Informationen gehören sind in erster Linie für PädagogInnen aber auch für
Menschen aus dem Erziehungswesen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinder- und
Jugendgruppen und Eltern gedacht.
Erhältlich ist die „Pädalogika“ auf der Website der ARGE CeBisch.
Als Gegenwert für die obligatorische Schutzgebühr welche aus ökologischen und
ökonomischen Gründen eingehoben wird, kann auch bei dieser Ausgabe wieder aus drei
hervorragenden Titel gewählt werden: Der erste Teil aus der Tetralogie „Spiele, Aktionen
und Rituale zum Thema Wald“, dem spannenden Bericht über die Bildungssituation in
Österreich mit dem Titel „Bildungslü e Österreich“ und der Multimedia-CD „Kräuter,
Früchte und Gewürze“.
Schwerpunkte des aktuellen Kataloges sind Waldpädagogik und Bewegung. Dazu gibt es
eine Vielzahl neuer Angebote sowie eine Reihe von Materialien und Spiele. Erstmalig
besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer zwei Semester dauernden Ausbildung
zur Waldpädagogin/ zum Waldpädagogen nach der Methode Lambért welche
insbesondere als hervorragende Basis für eine hauptberufliche Betätigung in diesem
neuen Berufsfeld gilt.
Sämtliche Bildungsangebote sind, wie Ing. MMag. Christof Bischof-Keckeis, seines
Zeichens geschäftsführender Leiter der ARGE CeBisch, betont, in keiner Weise mit
Konkurrenzgedanken behaftet sondern sollen vielmehr als logische Ergänzung der
Fortbildungsmöglichkeiten der „klassischen“ Bildungsträger auf Bundes- und Länderebene
(Pädagogische Institute, Landesschulrat, etc.) fungieren bzw. vorhandene Lücken
schließen.
Die angebotenen Inhalten werden aus diesen Gründen den bestehenden Möglichkeiten
auch individuell angepasst; wo dennoch thematische Ãœberschneidungen vorliegen, so
Bischof-Keckeis weiter, erfolgt dies aufgrund besonderer Techniken und Mittel oder
aufgrund besonderer Qualifikationen der ReferentInnen.
Tagungs- und Seminarorte sind für die zum Standardrepertoire gehörenden Angebote
die Bezirks/ und Kreisstädte in Österreich und Deutschland. In Bayern, Baden-
Württemberg, Hessen auf deutscher und in Vorarlberg, Tirol, Salzburg auf österreichischer
Seite sowie in den Kantonen St. Gallen und Chur in der Schweiz werden
Schwerpunktthemen angeboten. Ein Novum ist die Einbeziehung eines Seminarhauses
in der Provinz Livorno/Toscana; dort werden ab August 2010 Wochenseminare aus dem
Theater- und Umweltbereich angeboten. Die Seminare in Italien werden grundsätzlich
deutschsprachig bei Bedarf auch in englischer/italienischer Sprache gehalten.
Ebenfalls neu ist, dass erstmals überhaupt in den nunmehr 10 Jahren seit denen es die
ARGE CeBisch gibt, die Angebote und insbesondere der aktuelle Katalog auch beworben
wird.
Insbesondere im Osten Österreichs – in Nieder- und Oberösterreich, im Burgenland aber
auch in der Bundeshauptstadt Wien – wird mittels einer sanften Werbekampagne auf die
„Alternative CeBisch“ aufmerksam gemacht. Besonders PädagogInnen die in
Grundschulen und in Kindergärten tätig sind erhalten hier eine Möglichkeit der
beruflichen Weiterbildung die von anderer Seite nicht geboten wird bzw. werden kann.