ARD-DeutschlandTrend September 2010 – Zwei Drittel der Deutschen dafür, Arbeitnehmer durch Lohnerhöhungen am Aufschwung zu beteiligen

Sperrfrist: 02.09.2010 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

– für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr
– für Printmedien: Freitagsausgaben

Verwendung nur mit Quellenangabe „ARD-DeutschlandTrend“

Vor den anstehenden Tarifverhandlungen sprechen sich zwei Drittel
der Deutschen für Lohnerhöhungen aus. 65 Prozent sind im aktuellen
ARD-DeutschlandTrend dafür, dass diesmal die Arbeitnehmer durch
Lohnerhöhungen stärker am Aufschwung beteiligt werden. 30 Prozent
sind hingegen der Meinung, dass zu deutliche Lohnerhöhungen den
Aufschwung gefährden könnten. Für diese Umfrage im Auftrag der
ARD-Tagesthemen hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap
von Montag bis Dienstag dieser Woche 1.006 Wahlberechtigte bundesweit
telefonisch befragt.

Falls es durch den Aufschwung zu höheren Steuereinnahmen kommen
sollte als geplant, fordern 55 Prozent der Deutschen, dass die
Regierung dann mit diesem Geld Steuersenkungen finanzieren sollte. 43
Prozent sind nicht dieser Ansicht. Eine Mehrheit für Steuersenkungen
findet sich nicht nur bei den Anhängern von Union und FDP, sondern
auch bei den SPD-Anhängern (53 Prozent). Gleichzeitig unterstützt
eine Mehrheit der Deutschen den Vorschlag der SPD, den
Spitzensteuersatz von 42 auf 49 Prozent zu erhöhen und diesen ab
einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro anzuwenden. 61 Prozent sind
der Ansicht, dies sei der richtige Weg. 31 Prozent halten dies nicht
für den richtigen Weg. Auch eine Mehrheit der Unions-Anhänger (55
Prozent) spricht sich für die Anhebung des Spitzensteuersatzes aus.

Befragungsdaten

– Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in
Deutschland ab 18 Jahren
– Fallzahl: 1.006 Befragte.
– Erhebungszeitraum: 30. bis 31. August 2010
– Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
(CATI)
– Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
– Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%

Pressekontakt:
WDR-Pressestelle, Annette Metzinger, Telefon 0221 220 2770
WDR-Chefredaktion, Ingmar Cario, Telefon 0221 220 1800