Wer seine Belegschaft im digitalen Wandel gezielt begleiten möchte, ist auf den Berliner Betriebsrats-Tagen genau richtig. Hier treffen sich vom 13. bis 16. Juni 2016 Experten aus Politik, Unternehmen, Arbeitswissenschaft und Gewerkschaft, um fundiert die durch die Automatisierung und Digitalisierung bedingten Veränderungen der Arbeitswelt zu besprechen und zu klären, wie den Risiken dieser Entwicklung begegnet und deren Chancen genutzt werden können.
Die Berliner Betriebsrats-Tage beginnen am 13. und 14. Juni mit fakultativ buchbaren Workshops zu verschiedenen Themen der Digitalisierung, des Arbeitsorts, der Arbeitszeit und des Arbeitslohns.
Der von Rechtsanwalt Michael H. Puzicha geleitete Kongress startet dann mittags am 14. Juni mit dem Eröffnungsvortrag von Günter Wallraff zu aktuellen Skandalen in der Arbeitswelt. Der bekannte Enthüllungsjournalist und Schriftsteller berichtet über seine Enthüllungen und darf aus dem Nähkästchen plaudern.
Nach Impulsvorträgen zum Thema „Arbeiten 4.0 und die Auswirkungen der Digitalisierung“ durch Vertreter der Politik wie Elke Hannack, der stellvertretenden Vorsitzenden des DGB, Brigitte Pothmer, Mitglied des Bundestages und Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik der Bundestagsfraktion 90/die Grünen sowie des Chefredakteurs des Wirtschaftsmagazins „enorm“ Marc Winkelmann findet eine sicherlich spannende und informative gemeinsame Podiumsdiskussion über die Veränderungen der Arbeitswelt statt.
Am 15. Juni folgen Vorträge zu aktuellen rechtlichen, aber auch sozialen und gesellschaftlichen Fallstricken. So fragt Prof. Dr. Thüsing, Direktor des Institutes für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn, ob gerechter Lohn denn Aufgabe des Betriebsrats ist. Über die Problematiken in Puncto Datenschutz in Anbetracht der neuen Trends wie interne Messenger Systeme referiert Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurter University of Applied Sciences. Ein Update aus der aktuellen Rechtsprechung zur Arbeitszeit erhalten die Teilnehmer von Rechtsanwalt Dr. Gerrit Forst aus Düsseldorf. Homeoffice und Telearbeit, BYOD und Datenschutz – die mobile Telearbeit im Zusammenhang mit der Betriebsratsarbeit ist im Fokus des Vortrags des Kongressleiters Michael H. Puzicha. Ziele und Strategien für eine proaktive moderne Betriebsratspolitik liefert Dr. Martin Ulmer, Geschäftsführer des Premium-Partners CAIDAO Institut für Betriebsratsberatung. Welche Aufgaben für die Innovationspolitik sich für Betriebsräte aus der Digitalisierung ergeben bespricht schließlich Dr. rer. soc. Daniel Buhr, Professor für Policy Analyse und Politische Wirtschaftslehre an der Universität Tübingen.
Der Kongress schließt am 16. Juni 2016 mit interessanten Praxisvorträgen für die Betriebsratsarbeit zu dem Kongressthema „Arbeiten 4.0“. Es referieren Ralf Kronig, Betriebsrat von SAP PE, Christoph Harland-Juhl, Fachreferent des Gesamtbetriebsrats von Volkswagen AG und Holger Dahl von roland lukas Konfliktlösungen GmbH. Persönliche Fragestellungen der Teilnehmer werden im Rahmen von Gesprächsrunden erörtert.
Begleitet werden die Berliner Betriebsrats-Tage von einem attraktiven Rahmenprogramm. Besonders freuen dürfen sich die Teilnehmer auf ein rhetorisches Highlight: bei einem gemeinsamen Abendessen am 15. Juni hält Dr. Gregor Gysi; Mitglied des Bundestages und ehemals Fraktionsvorsitzender der Partei die Linke, einen mit Sicherheit interessanten und redegewandten Vortrag mit anschließender Diskussion.
Die Berliner Betriebsrats-Tage bieten ein rundes, ausgewogenes Programm, besprechen die aktuelle Problemstellungen und Brennpunkte in den Unternehmen und Betrieben der Arbeitnehmervertretungen. Sie bieten ein unverwechselbares Forum zur Information und zum Austausch und werden sicherlich einen festen Eintrag im Kalender der Betriebs- und Personalräte aus ganz Deutschland finden, die in Zeiten des Wandels aktive Mitgestalter der Arbeit 4.0 sein wollen.
Termin, Ort und Teilnahmegebühr:
Die dreitägigen Berliner Betriebsrats-Tage 2016 der WEKA-Akademie finden am 14. bis 16. Juni 2016 im centrovital Hotel Dolce in Berlin-Spandau statt. Die Teilnahme kostet pro Person 1.390 zzgl. 19 % MwSt. Die Verpflegungskosten sind enthalten. Bei zusätzlicher Buchung eines Workshops am 13./14. Juni belaufen sich die Kosten auf 1.790,- zzgl. MwSt. pro Person.