Arbeitstagung Vollstreckungsrecht – Aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Praxisfragen

Zudem werden auch Mitarbeiter von Kreditinstituten sowie Gläubiger aus Unternehmen und andere privat Interessierte auf der Fachtagung Gelegenheit haben, die aktuellen Rechtsentwicklungen kennen zu lernen und ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.

Die Fachtagung des Kommunalen Bildungswerks e.V. richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Mitarbeiter/innen. Die Konferenz beleuchtet dabei ausdrücklich die Perspektive der Gläubiger und der öffentlichen Hand.

Die folgenden Vorträge sind geplant:

Die aktuelle Rechtsprechung zum Zwangsvollstreckungsrecht der vergangenen 12 Monate
Prof. Brigitte Steder

Die Praxis der Lohnpfändung für Gläubiger
Christine Kalmeier

Praxisfragen der Immobiliarvollstreckung aus Sicht der öffentlichen Kassen
Rainer Goldbach

Das Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiung auf dem Prüfstand. Die Versagung der Restschuldbefreiung – Jetzt erst recht!
Prof. Ulrich Keller

Die Verjährung und Verwirkung von Geldforderungen – Fristen, Beginn, Hemmung, Unterbrechung und Wirkung
Ralf Klomfaß

Der Umgang mit unangenehmen und aggressiven Bürgern im Innen- und Außendienst
Uwe Rüffer

An die Vorträge schließen sich jeweils Diskussionen an, bei denen die praktischen Fälle und Erfahrungen der Tagungsteilnehmer/innen berücksichtigt werden. Darüber hinaus bieten die Kommunikationspausen und das fachspezifische Rahmenprogramm mit einem Arbeitsessen am Abend die Möglichkeit, sich kennen zu lernen. Der Austausch unter
Kollegen und Experten ist zentraler Aspekt der Arbeitstagung Vollstreckungsrecht. Der handlungsleitende Netzwerkgedanke wird durch die gesamte Ablaufplanung unterstrichen.
Als Referenten konnten erfahrende Praktiker und Experten auf dem Fachgebiet der Vollstreckung gewonnen werden. Die Arbeitstagung Vollstreckungsrecht findet am 12. und 13. März in Berlin im ABACUS-Hotel statt. Weitere Informationen finden Interessenten unter http://www.kbw.de – > Fachtagungen.