Arbeitssicherheit und Infektionsschutz im Büro gewährleisten: 5 Tipps

Wie lassen sich Arbeitssicherheit und Infektionsschutz während der Corona-Krise im Büro am besten gewährleisten? Das fragen sich aktuell viele Führungskräfte von Unternehmen, die den Regelbetrieb wieder aufgenommen haben und einen erneuten Shutdown aufgrund von Covid-19-Infektionen verhindern möchten.

Arbeitssicherheit und Infektionsschutz im Kontext von Corona

Nach der winterlichen Coronawelle nimmt das öffentliche Leben in Deutschland allmählich wieder an Fahrt auf. Demzufolge kehren auch viele Arbeitnehmer, die zum Homeoffice verpflichtet waren, in ihre Büros und Betriebe zurück, weswegen Unternehmen jetzt eine große Menge Hygiene Artikel kaufen. Obwohl das Coronavirus gegenwärtig ist, haben sich die Umstände in der letzten Zeit jedoch stark verändert. Die Angst vor einer Ansteckung ist zwar immer noch da, doch die Arbeitswelt findet immer schneller in die Normalität zurück. In diesem Kontext tragen Unternehmen eine große Verantwortung, um für einen effektiven Infektionsschutz und einen sicheren Arbeitsplatz im Büro zu sorgen. Folgende Tipps können Ihnen bei der Implementierung sinnvoller Infektionsschutzmaßnahmen behilflich sein:

1. Ausbildung von Infektionsschutzhelfern

Das benötigte Infektionsschutz- und Arbeitssicherheit-Wissen sollte in der Firma weit verbreitet sein. Nur dann, wenn die meisten Mitarbeiter die Grundsätze des Infektionsschutzes und der Arbeitssicherheit kennen, können die erforderlichen Maßnahmen effizient umgesetzt werden. Aus diesem Grund empfehlen viele Experten, einen sogenannten „Infektionsschutzhelfer“ im Büro zu etablieren. Dieser kennt sich mit den Infektionsrisiken aus und kann entsprechende Maßnahmen empfehlen.

2. Risikobeurteilung durchführen

Viele Unternehmen werden mit dem Begriff Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der weltweiten Coronapandemie zum ersten Mal konfrontiert. Nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes handelt es sich bei der Gefährdungsbeurteilung um das wichtigste Element der Arbeitssicherheit. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine detaillierte Beurteilung darüber durchzuführen, welchen gesundheitlichen Risiken die Angestellten ausgesetzt sind. Mit dem Covid-19-Virus ist eine neue biologische Gefährdung entstanden, weswegen Arbeitgeber eine neue Gefährdungsbeurteilung vornehmen müssen.

3. Mitarbeiter regelmäßig unterweisen

Infektionsschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Arbeitssicherheit haben die Eigenschaft, dass sie nach einer Zeit niemand mehr hören möchte. Man kann sie mit Sicherheitsanweisungen im Flugzeug vergleichen, denn irgendwann bekommt man das Gefühl, alles Wichtige zu wissen. Doch genau hier liegt das Risiko, die Infektionsgefahr zu unterschätzen. Mit Routine schaffen Sie Sicherheit. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Mitarbeiter in regelmäßigen Intervallen (ein bis zweimal wöchentlich) unterweisen. Stellen Sie außerdem sicher, dass auch alle Angestellten die Anweisungen verstehen und befolgen.

4. Eventuelle Konsequenzen festlegen

Was passiert, wenn die Maßnahmen nicht befolgt oder aus Bequemlichkeit vergessen werden? Sie sollten nicht davor zurückscheuen, Konsequenzen auszusprechen. Das kann zum Beispiel sein:

  • Angestellte werden schriftlich abgemahnt, weil sie die Betriebsanweisungen bewusst nicht befolgt haben.
  • Ausschluss des Mitarbeiters von bestimmten Aufgaben.
  • Angestellten, die sich nicht an Schutzvorschriften halten, werden bestimmte Bereiche im Unternehmen unzugänglich gemacht.

Die Praxis hat gezeigt, dass durch das Coronavirus viele Mitarbeiter für das korrekte Verhalten sensibilisiert sind und wissen, dass sie bei einem Nichtbeachten der Vorschriften ihren eigenen Kollegen schaden.

5. Konkrete Maßnahmen für die Umsetzung festsetzen

Damit die Anweisungen konsequent umgesetzt werden, sind explizite Betriebsanweisungen erforderlich. Diese Anweisungen sollten für alle Mitarbeiter verpflichtend sein, sodass die Arbeitssicherheit und der Infektionsschutz im Büro nichts sind, was zufällig geschieht.

Fazit

In Zeiten der weltweiten Pandemie kommt dem Infektionsschutz im Büro eine besonders wichtige Rolle zu. Aus diesem Grund sollten alle Maßnahmen gut überlegt eingeführt werden. So kann für mehr Sicherheit des gesamten Personals und vor allem dessen Gesundheit gesorgt werden. Dank des richtigen Infektionsschutzes kann erhöhten Krankheitszahlen im Betrieb vorgebeugt werden.