Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten können.
Ziel der Fachtagung des Haus der Technik am 14. Und 15. 10. 2013 in München ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungaustausch der Kransachverständigen nachzukommen.
Diese Fachtagung wird zusammen mit dem Fachbereich Holz und Metall (FB HM) (Federführung Berufsgenossenschaft Holz und Metall) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt.
Schwerpunkte sind:
Vorschriftenentwicklung national und europäisch – besondere Hinweise zu europäischen Normen
– Vorstellung: aktueller Stand der europäischen Normen für Krane – Besondere Hinweise zur EN 13001 (Berechnung), EN 12999 (Ladekrane), EN 14439 (Turmdrehkrane), EN 13135 (Ausrüstungen), EN 13000 (Fahrzeugkrane), EN 15011 (Brücken- und Portalkrane) – Hinweise zur weiteren Anwendung der DIN 13018
Schwerpunkte bei der Prüfung und beim Betrieb von Kranen
Probleme aus der Praxis – Unfallereignisse – Schadensfälle
Bruch eines Lasthakens im Hakenschaft – Betriebsanleitungen – Einsatz von Komponenten für Sicherheitsfunktionen – Ausbauträger – Tödlicher Kranunfall mit einem Turmdrehkran – Bestandsschutz für Krananlagen – Lastaufnahmemittel , Herstellung für den Eigengebrauch
Spezielle Prüfhinweise zu Drahtseilen
Prüfverfahren bei stehenden und laufenden Seilen – Ablegereife von Seilen mit Praxisbeispielen
Spezielle Prüfhinweise für Turmdrehkrane
Sichere Krane: – Auswirkungen der EN 14439 – Herstellerhinweise, Praxiserfahrungen – Ausblick auf zukünftige Anpassungen der EN 14439
Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-10-406-3
http://www.hdt-essen.de/W-H020-10-407-3
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-10-406-3