Arbeitsmarkt-Initiative PATENMODELL feiert 10jähriges Jubiläum in Management-Hochschule – 300 Arbeitsuchende in neue Jobs geführt

Arbeitsmarkt-Initiative PATENMODELL feiert 10jähriges Jubiläum in Management-Hochschule – 300 Arbeitsuchende in neue Jobs geführt
Michael Nagy, Christian Specht, Susanne Petersen, Oliver Wildenstein, Konrad Müller. Foto: Motzko
 

Metropolregion Region Rhein-Neckar bundesweit mit an der Spitze

MANNHEIM. Motivierte Arbeitsuchende in Richtung Job zu begleiten, das hat sich die Initiative „Jobbrücke/PATENMODELL“ zur Aufgabe gemacht. Vor genau zehn Jahren wurde das Projekt des Diakonischen Werkes in der hiesigen Region begründet, das Arbeitsuchende individuell und professionell bei ihrer Jobsuche unterstützt. Aus diesem Anlass lud man zu einer Feierstunde in die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ein, der auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beiwohnten. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, konnte auch zahlreiche Patinnen und Paten willkommen heißen.

Und deren Ergebnis kann sich sehen lassen: Allein in den letzten sechs Jahren wurden 300 Arbeitsuchende, die sich an die Initiative gewandt haben, in eine feste Anstellung geführt. Das entspricht einer Erfolgsquote von über 70 Prozent. Die Kurpfalz rund um Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg ist damit einer der erfolgreichsten Standorte der Initiative im gesamten Bundesgebiet. Die Initiative setzt auf bürgerschaftliches Engagement und wendet sich an Manager, Führungskräfte und Personalentscheider in Wirtschaft und Gesellschaft, die zur Übernahme einer sogenannten Jobpatenschaft bereit sind. Und das Besondere dabei: Die Patinnen und Paten arbeiten völlig unabhängig und ehrenamtlich.

Konrad Müller: Wir freuen uns über den Erfolg in der Region Rhein-Neckar

Eigens aus Berlin angereist ist Konrad Müller, der seit 1999 Leiter der Diakonie-Initiative ist. Mit zahlreichen Informationen unterlegte er den bundesweiten Erfolg der Initiative, die bundesweit in 78 Städten präsent ist. Müller: „Unser Großer Dank gilt natürlich unseren ehrenamtlich tätigen Patinnen und Paten, die mit viel Engagement die Arbeitsuchenden unterstützen und ihnen auch sonst mit Rat und Tat zur Seite stehen. Insbesondere freut mich, dass den hier engagierten Menschen in der Kurpfalz die Kontinuität sehr am Herzen liegt und wir heute 10 Jahre PATENMODELL hier in der Region feiern dürfen“.

Mannheims Erster Bürgermeister Christian Specht lobt Engagement der Patinnen und Paten

Für die Stadt Mannheim übermittelte der Erste Bürgermeister, Christian Specht, die besten Wünsche von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, der vor sieben Jahren die Schirmherrschaft für das PATENMODELL in Mannheim übernommen hat. Specht: „Gerade die Stadt Mannheim hat die Herausforderungen des Arbeitsmarktes stets angenommen und die Weichen rechtzeitig auf Zukunft gestellt. Und dass das PATENMODELL gerade hier in der Region so erfolgreich ist, hängt natürlich mit den Menschen zusammen, die diese Initiative tragen. Deshalb gilt mein Dank vor allem den Patinnen und Paten sowie Herbert Mayer und Franz Motzko, die hier seit Jahren den Erfolg der Initiative sichern helfen“!

Prof. Nagy: HdWM-Studiengang „Soziale Arbeit – Integrationsmanagement“ mit Affinität zur Initiative

Prof. Nagy ging in seinem Statement auf die Themen studierender Flüchtlinge und Inklusion ein: „Wir vermitteln unseren Studierenden, neben Business- und Managementwissen auch Werte wie Empathie und Ethik, so dass diese nach dem Studium – dann als junge Führungskräfte – gegenseitige Wertschätzung und respektvollen Umgang im beruflichen Miteinander vorleben können. So wird auch die soziale Kompetenz der HdWM-Absolventen nachhaltig gestärkt. Am Beispiel im Umgang mit Flüchtlingen oder Menschen mit Handicap zeigt sich dies besonders deutlich. Ein weiterer Ansatz besteht hinsichtlich unseres neuen Studienganges ,Soziale Arbeit – Integrationsmanagement‘, aus dessen Lehrinhalten sich zahlreiche Berührungspunkte zum PATENMODELL ergeben“.

JobPATEN berichten: Suanne Petersen und Oliver Wildenstein mit interessanten Beiträgen

Patin Susanne Petersen schilderte sehr anschaulich einige Coaching-Beispiele mit Klienten und gab so einen interessanten Einblick in ihre tägliche Arbeit als Coach. Und Oliver Wildenstein referierte über werteorientierte Führung im Allgemeinen und über die Praxis persönlicher Wertschätzung im täglichen Miteinander.

Coaching für Arbeitsuchende kostenlos – 25 Patinnen und Paten in der Region aktiv

Der Service ist für die Arbeitsuchenden kostenlos. Für die regionale Projekt-Koordination konnten Herbert Mayer, Roland Blattner und Wolfgang Kullmann gewonnen werden. Deren Kompetenz schöpft sich aus langjährigen Tätigkeiten als Führungskräfte im Management eines großen Telekommunikations-Konzerns. Die Presse- und Kommunikationsarbeit im Südwesten wird von Franz Motzko wahrgenommen. Derzeit sind 25 Patinnen und Paten in der Rhein-Neckar-Region aktiv, bundesweit sind es rund 1.600.

Die Initiative setzt auch auf die Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen in Mannheim und Ludwigshafen. So bestehen Kooperationen mit Jobcentern, Arbeitslosenzentren, Integrations-Fachdiensten sowie dem Institut für Seelische Gesundheit. Außerdem bestehen Kontakte zu den Migrationsbeiräten in Ludwigshafen und Mannheim.

Ausbildungsbrücke unterstützt Schüler in Haupt- und Realschulen

Eine weitere Säule der Initiative ist die Ausbildungsbrücke. „Unser Ziel ist es dabei, Schülerinnen und Schülern von Haupt- und Realschulen von der achten bis zur zehnten Klasse die Begleitung durch ehrenamtliche Schülerpaten anzubieten. Auch hier entstehen für Schüler und Schulen keinerlei Kosten“, sagt Mayer. Die Paten stehen auch beim Übergang ins Berufsleben den Jugendlichen zur Seite. Die Begleitung der jungen Menschen durch die Ausbildungspaten ist auf mehrere Jahre angelegt. Derzeit sind zehn Schüler der 8. Und 9. Klasse der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch in LU-Oggersheim in Betreuung der Initiative, weitere sechs Schüler stehen auf der Warteliste.

Patinnen und Paten betreuen aktuelle 24 Arbeitsuchende in der Region

Aktuell werden von den Patinnen und Paten in der Region 24 Arbeitsuchende betreut. Die Paten treffen sich fünf Mal im Jahr zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkpflege. Hochkarätige Referenten bereichern diese Treffen, darunter der renommierte Arbeitsmarkt- und Berufsforscher, Prof. Dr. Franz Egle, Wolf-Rainer Lowack, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Ulrich Manz, Chef der Arbeitsagentur Mannheim sowie Dr. Felix Gress, Kommunikationschef der Continental AG, nur um diese zu nennen.
Text: Franz Motzko