Anders verhält es sich, wenn der Arbeitgeber die Nutzung von Internet und E-Mail-Account für private Zwecke gestattet hat. Eine Überprüfung von E-Mails und Internetnutzung seitens des Arbeitgebers ohne die Zustimmung des Mitarbeiters ist damit rechtswidrig.
Sollte es doch zu einer rechtswidrigen Überprüfung gekommen sein, hat der Arbeitnehmer einen Unterlassungsanspruch. Zudem können Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegen den Arbeitgeber bestehen.
Im Zweifelsfall sollten Sie einen Anwalt Ihres Vertrau¬ens zu Rate ziehen. Anwälte, die sich auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisiert haben, nennt Ihnen auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer Koblenz unter der Telefonnummer 0261/30335-55 oder der Anwaltsuchdienst im Internet unter www.rakko.de.
Rechtsanwälte schützen als unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten ihre Mandanten vor Rechtsverlusten und begleiten sie rechtsgestaltend, konfliktvermeidend und streitschlichtend. Sie bewahren ihre Mandanten vor Fehlentscheidungen durch Gerichte und Behörden und sichern die Mandanten vor verfassungswidrigen Beeinträchtigungen und vor staatlicher Machtüberschreitung.
Rechtsanwälte haben strenge berufsrechtliche Regelungen zu beachten wie z.B. die Verschwiegenheitsverpflichtung. Sie dürfen das Vertrauen der Mandanten nicht durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.
Pressebilder zum kostenfreien Download bei Verwendung der Presseinformation der Rechtsanwaltskammer Koblenz unter http://www.rakko.de/pressebilder.php.
Weitere Informationen unter:
http://