COMPUTERBILD testet fünf Anonymisierer / Durchweg
zuverlässige Tarnung / Nachteil: Teils deutlicher Tempoverlust beim
Internet-Surfen
Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren: IP-Adresse, Uhrzeit,
Standort, Verweildauer auf einer Webseite sowie Angaben über besuchte
Internetangebote und vieles mehr. Mit Anonymisierungsprogrammen lässt
sich dagegen wirklich unbeobachtet im Internet surfen – das ergab ein
Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von fünf Programmen. Teilweise
verlangsamen die digitalen Tarnkappen jedoch das Laden von
Internetseiten erheblich (Heft 12/2011, ab Samstag im Handel).
Zum sicheren, anonymen Surfen ist vor allem ein leistungsstarker
Anonymisierungsdienst des Softwareanbieters notwendig. Zu einem
solchen Dienst bauen die getesteten Programme eine verschlüsselte
VPN-Verbindung auf. So können weder der Internet-Provider noch
Kriminelle die Daten lesen. Der Anonymisierungsdienst wiederum
entschlüsselt und tarnt die Internetanfragen. Jeder Seitenzugriff
erfolgt danach mit einer neuen IP-Adresse – der des
Anonymisierungsdienstes. Internetseiten-Anbieter können die Abrufe
dann nicht mehr zum Nutzer zurückverfolgen.
Vorbildlich: Alle Testkandidaten anonymisieren einwandfrei,
allerdings mit Verzögerung. Beim Testsieger CyberGhost Premium von
S.A.D. (Testergebnis: 1,65; Preis: 80 Euro/12 Monate) verlangsamte
sich der Seitenaufbau um lediglich 0,25 Sekunden. Dass flottes Tempo
aber nicht selbstverständlich ist, zeigt Jondo Jap Medium
(Testergebnis: 2,79): Der Seitenaufbau verzögerte sich um rund fünf
Sekunden, außerdem war die Software mit 90 Euro pro Jahr die teuerste
im Test. Für den kostenlosen Preis-Leistungs-Sieger Ultrasurf von
Ultrareach (Testergebnis: 2,47) sind mitunter ebenfalls starke Nerven
notwendig: Der Seitenaufbau dauerte knapp fünf Sekunden und damit
dreimal länger als ohne Anonymisierung. Getestet wurden die
Ladezeiten bei allen Programmen mit 2000 Messungen auf festgelegte
Internetseiten sowie zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten.
Schade: Keiner der getesteten Anbieter hat eine Handy-App im
Programm, mit der anonymes Surfen auch auf dem Smartphone möglich
ist. Für Apple iPhone-Besitzer gibt es gar keine App, die ansatzweise
mit einem Anonymisierungsprogramm zu vergleichen wäre. Der
Anonymisierungsdienst Tor Project hat immerhin eine Vorabversion für
Geräte mit Android-Betriebssystem. Allerdings setzt die App viel
Fachwissen voraus.
Mehr Software-Tests und Downloads unter
www.computerbild.de/software.
Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de
Redaktions-Ansprechpartner:
Frank Badenius, Tel. 040-34068821 – auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005
Presseagentur:
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Rene Jochum
Jurastr. 8
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 9 78 93-35
Fax: +49 (711) 9 78 93-55
jochum@postamt.cc