Andreas Lapp unterzeichnet Bildungspartnerschaft mit dem Hegel-Gymnasium

Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Lapp Holding, und Barbara Graf, Schulleiterin des Hegel-Gymnasiums, haben gestern Abend eine Bildungspartnerschaft beschlossen. Es ist die 200. Bildungspartnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg.

Ziel der Bildungspartnerschaften ist es, die ökonomische und naturwissenschaftlich-technische Bildung der Jugendlichen zu stärken, die Ausbildungsreife und Studierfähigkeit zu verbessern und ein nachhaltiges Netzwerk zu etablieren. Andreas Lapp: „Schon immer haben wir uns sehr für die Bildung und für den Standort Stuttgart eingesetzt. Hier kommt beides zusammen: Das Hegel-Gymnasium und Lapp Kabel sind Nachbarn in Stuttgart-Vaihingen. So können wir den Schülern auch vor Ort einen besseren Einblick in den Berufsalltag geben und hoffentlich Interesse wecken.“

Konkret sollen die Schüler bei Lapp etwas über schlanke Produktionsmethoden, Logistik-Prozesse, Tarifwesen, Marketing und Konzernstrukturen lernen. Diese Themen werden in die Schulfächer Naturwissenschaft-Technik, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft eingebunden. Einblicke in das Arbeitsleben werden die Schüler bei Besuchen im Unternehmen bekommen, und Experten von Lapp werden den Unterricht besuchen um den Schülern Rede und Antwort zu stehen und in Praxisprojekten mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Schulleiterin Barbara Graf: „Der Praxisbezug im Unterricht ist heute wichtiger denn je. Nur so haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance möglichst früh ihre Neigungen kennen zu lernen.“ Schon bisher spielt Praxiserfahrung eine wichtige Rolle am Hegelgymnasium: so gründen Schüler mit Unterstützung der Schule eigene Unternehmen, entwerfen Produkte, vermarkten sie – und machen Gewinn, wie stolze Jungunternehmer berichteten.

Die Bildungspartnerschaften sind eine Initiative der Industrie und Handelskammer (IHK). IHK-Geschäftsführer Dr. Martin Frädrich: „Ich freue mich sehr über das Engagement der Firma Lapp. Unser Ziel ist es, dass jede weiterführende allgemein bildende Schule in Baden-Württemberg eine Kooperation mit einem Unternehmen eingeht.“