
„Wir wollen die Schulen der Region aktiv unterstützen, praxisrelevante IT Kenntnisse zu vermitteln“, beginnt Arne Meindl, Geschäftsführer der amcm GmbH (http://amcm.de), Bonn Poppelsdorf. „IT-Fachlehrer sind knapp und mittelständische Unternehmen haben bei Schülern eine geringere Reputation als Groß-Unternehmen, Grund genug für uns hier aktiv zu werden“, setzt Meindl nach. Daher hat sich das mittelständische Unternehmen entschlossen, in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn (http://www.deutsches-museum.de/) Workshops anzubieten, die Schülern Einblicke in den Praxisalltag eines IT-Spezialisten bieten.
„Die Vorstellungen in den Köpfen der Schüler weichen häufig vom Praxisalltag ab. Ein IT-Fachmann muss Kenntnisse auf verschiedenen Fachgebieten haben. Die Programmierung einer Homepage oder das Entwickeln von Software sind nur kleine Tätigkeitsfelder. Die breite Masse muss neben IT-Kenntnissen über betriebswirtschaftliches Know-how verfügen und vor allem in der Lage sein, sich in die Kunden hineinzuversetzen, gedanklich und sprachlich“, weiß Meindl.
Um genau diese Bandbreite (http://amcm.de/unternehmen/portrait_amcm_gmbh/index_ger.html) zu vermitteln, plant das mittelständische Unternehmen aus Poppelsdorf zusammen mit dem Deutschen Museum Workshops, zu denen man über die Schulen der Region interessierte Schüler einladen möchte.
Dieses Angebot an die Schulen heranzutragen, ist gar nicht so leicht, man muss hartnäckig am Ball bleiben, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Und dies obwohl das Thema MINT in aller Munde ist und hier ein großer (Unterstützungs-) Bedarf gesehen wird „Wir wissen auch nicht, warum Praxiskooperationen für Schulen immer noch schwierig sind. Was wir jedoch wissen ist, dass auf unsere Angebote zunächst niemand reagiert hat, aber wir bleiben am Ball“, betont Meindl.
AMCM will in den Köpfen der Jugendlichen das Verständnis fördern, welche Perspektiven mittelständische Unternehmen bieten und zeigen, wie interessant und vielfältig die Aufgaben von IT-Fachkräfte sind. Die Angebote richten sich in erster Linie an Schüler der Oberstufe der regionalen Gymnasien sowie der Berufskollegs. Inhalte und Termine werden mit den teilnehmenden Schulen abgestimmt, um eng am Bedarf zu sein.
Interessierte Schulen können sich gerne direkt bei amcm melden.