In einem service-orientierten Unternehmen kennt jeder Mitarbeiter die Anforderungen, die an ihn gestellt werden. Dies klingt nach einer Selbstverständlichkeit, ist jedoch weder im Mittelstand noch in Unternehmen mit Konzernstrukturen Alltag. Als Folge ist in schwierigen Situationen unklar, wer welchen Handlungsspielraum hat und wer zuständig ist. Niemand fühlt sich verantwortlich. Die hieraus entstehenden Kosten übersteigen häufig Einsparungen bereits optimierter Abläufe deutlich. Die Frage nach den Kosten schlechter Motivation der Mitarbeiter durch fehlende Verantwortung bleibt generell unbeantwortet.
Für die Modellierung von Geschäftsprozessen werden zumeist Flussdiagramme, Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) oder die Business Process Modelling Notation (BPMN) verwendet. Diese Notationen beschreiben vorrangig, in welcher Abfolge Aktivitäten ausgeführt werden – also wie etwas passiert und nicht warum. Das Prozessmanagement-Werkzeug AMADEE 3.0 vom gleichnamigen Softwarehaus AMADEE GmbH stellt Service-Beziehungen dar und fokussiert auf die Ziele der Prozesse und die Verantwortung der beteiligten Rollen. Unklare Regelungen innerhalb einer Organisation werden dadurch sofort sichtbar.
AMADEE 3.0 bildet die Wertschöpfungskette eines Unternehmens als „Services“ ab. Hiernach sind Services innerbetriebliche oder externe Dienstleistungen, die ein Anbieter für einen Konsumenten erbringt. AMADEE geht davon aus, dass die Beziehungen zweier Abteilungen innerhalb eines Unternehmens genauso zu organisieren sind, wie die Beziehungen zu Partnern, Kunden oder Lieferanten. Zum Beispiel sollten Dienstleistungsvereinbarungen (Service Levels) auch zwischen Abteilungen definiert sein. In der Regel reicht ein gemeinsames Verständnis als formloses Protokoll. Selbst dieses fehlt in den meisten Organisationen. AMADEE 3.0 ermöglicht die direkte Zuordnung von Service Levels zu den operativen Abläufen mit einem Mindestmaß an Aufwand.
Der Weg zum service-orientierten Unternehmen ist steinig und erfordert häufig ein tiefgreifendes kulturelles Umdenken. Dies geht keinesfalls über Nacht. AMADEE 3.0 integriert langjährige Geschäftsprozess-Beratungserfahrung und ein methodisches Vorgehen in einer Software. Ziel hierbei ist nicht die Dokumentation des Status Quo, sondern das schrittweise Selbst-Training der beteiligten Mitarbeiter, um diesen Paradigmenwechsel unterstützen zu können.