Die Genferseeregion verfügt über eine gute Infrastruktur, modernste Einrichtungen und schöne Naturlandschaften, was beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Feriensprachkurs für Jugendliche sind. Mit follow me Jugendsprachkurse nach Lausanne zu reisen und Französisch zu lernen, bedeutet Selbstdisziplin und Spass gleichermassen. Die Französischlektionen finden in kleinen Klassen statt und fokussieren auf Grammatik und Konversation. Möchten die Schüler besonders ihre Gesprächskompetenzen für den Alltag verbessern, bietet sich das Programm ‚100% parler‘ an, wobei hier gezielt Dialoge in der französischen Sprache geübt werden. Das Ziel ist, dass die Schüler ihre Scheu gegenüber dem Französischsprechen ablegen und diese neu gewonnene Sicherheit mit nach Hause nehmen.
Freizeit als Ausgleich zum Unterricht
Die olympische Hauptstadt bietet zahlreiche aufregende und interessante Freizeitaktivitäten, die einen optimalen Ausgleich zum Unterricht schaffen. Die schöne Altstadt mit ihren engen Gassen und hübschen Geschäften und Cafés sowie die über der Stadt thronende Kathedrale Notre-Dame sind sicherlich einen Besuch wert. An der Seepromenade im Stadtteil Ouchy findet sich eine Erholungszone, wo die Schüler ihre Freizeit gemeinsam an der Sonne bei einem Eis geniessen und sich austauschen können. Für Action in Lausanne sorgt das reichhaltige Sportangebot. Zu den von der Schule angebotenen Fun-Aktivitäten gehören u.a. Wakesurfing, Stehpaddeln, Tubing, Laser Game oder Go Kart – Lausanne ist ein wahres Paradies für Sportbegeisterte! Schliesslich ergänzen Ausflüge nach Vevey, Montreux und Genf sowie Wanderungen und diverse Abendaktivitäten das facettenreiche Freizeitangebot.
Auch Barbara Loosli, Filialleiterin follow me Jugendsprachkurse, ist von Lausanne als Sprachreisedestination überzeugt: „Die Stadt überzeugt mit zahlreichen Vorzügen: Sie ist sehr gut aus der Deutschschweiz mit dem Zug zu erreichen, der niveaugerechte Französischunterricht in unserer Partnerschule fördert das Vertrauen in die Sprache und die Freizeitmöglichkeiten sind unschlagbar. Auf diese Weise machen die Schüler positive Lernerfahrungen und dies ist schliesslich unser Ziel.“