Wenn man Aluminium polieren möchte, sollte man darauf achten das Aluminium nicht zu stark zu erwärmen. Denn eine Erwärmung führt immer auch zu einer Veränderung in der Gitterstruktur des Aluminiums, was bei der nachfolgenden Aluminiumverarbeitung z.B. bei der galvanischen Aluminiumbearbeitung störend sein kann. Zusätzlich neigt das Aluminium zur Bildung einer Oxidschicht. Die Geschwindigkeiten der Oxidation aber auch die Dicke der Oxidschichten nehmen mit dem Grad der Erwärmung weiter zu. Daher ist es wichtig beim schleifen von Aluminium ein nicht zu grobes Korn einzusetzen, um die weiteren Polierzeiten zu verkürzen und somit die Erwärmung des Aluminiums zu begrenzen.
Der Einsatz feinkorniger Polierringe kann weiter zur Kühlung des zu werkenden Aluminiumproduktes beitragen, da die Falten des Polierrings starke Luftverwirbelungen an der Oberfläche des Werkstücks erzeugen.
Ebenso sind beim Aluminium polieren hohe Schnittgeschwindigkeiten ab 30 – 60 – m/s vorteilhaft. Aber das weichgeglühte Aluminium sollte mit einer weicheren Scheibe und / oder mit einer etwas reduzierten Schnittgeschwindigkeit bearbeitet werden.
Ein wichtiger Tipp zum Schluss:
Beim Alumiminium fräsen und Aluminium bohren lohnt sich in jedem Fall die Anschaffung eines Bohrers für weiche Materialien. Als Kühlmittel ist anstatt normalem Bohrwasser, besser Petroleum zu verwenden.
Weitere nutzbare Informationen zu den Themen Aluminiumverarbeitung, zum Beispiel Aluminium biegen oder Montagetechnik erhalten Sie auch auf der Internetseite www.wiotec.com.
Weitere Informationen unter:
http://mwm-arnsberg.de