
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr starten Wehrfritz und die Volkshochschule Coburg auch 2013 wieder ein gemeinsames Kursprogramm. Neben Frühförderung und kindlicher Entwicklung steht vor allem die Arbeit mit dementen, pflegebedürftigen Menschen im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen Wehrfritz und die VHS Betroffenen und Pflegenden neue Impulse geben und mit Praxisbezug überzeugen.
Hilfestellung für Betroffene und Pflegende
Mit der Diagnose Demenz kommen sowohl auf die Betroffenen als auch auf die Angehörigen große Belastungen zu. Nicht nur Verständnis und Einfühlungsvermögen werden von allen Beteiligten gefordert, sondern auch pflegerische Kompetenz. Der Kurs „Kontaktaufnahme und Kommunikation“, den die Wehrfritz GmbH gemeinsam mit der Volkshochschule Coburg am Unternehmensstandort Bad Rodach veranstaltet, will Hilfestellungen für beide Seiten – Betroffene und Pflegende – geben.
Tagesseminare zu Entspannung und Sinnesaktivierung
Ãœber den Einsatz eines Snoezelen-Raumes bei Kindern mit Lern- und Konzentrationsauffälligkeiten oder integrativen Gruppen geben die Tagesseminare „Sinnesaktivierung in der Pflege“ und „Sinnesförderung für Kinder“ Auskunft. Aspekte der nonverbalen Kommunikation, der Sinnesaktivierung und Wahrnehmungsschulung durch gezielte Reizsetzung kommen in diesen Kursen ebenso zur Sprache wie die Möglichkeit, den Snoezelen-Raum in das biografische Arbeiten einfließen zu lassen.
Die Basis effektiver Betreuung
Um „Biografiearbeit in der Pflege“ geht es auch im gleichnamigen Kurs von Gabriele Ellwanger, Diplom-Pflegewirtin und Altenpflegerin. Das vom US-Amerikaner Robert N. Butler entwickelte Konzept einer Lebensrückschau besagt, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit Sicherheit geben, Selbstvertrauen stärken und dabei helfen kann, die schwierigen Situationen des Älterwerdens besser zu bewältigen.
Alle Kurse finden zwischen Februar und April 2013 in Bad Rodach bei Coburg statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHS Coburg. Alle Kursbeschreibungen und die genauen Daten sind im Veranstaltungsflyer nachzulesen.
Weitere Informationen unter:
http://www.wehrfritz.de