Alpbach stehen schwindelerregende und spannende
Tage bevor. Vor den Wirtschaftsgrößen und ExpertInnen überlassen die
Wirtschaftsgespräche am Dienstag der Kunst ihre Bühne: Das Wiener
Künstlerduo Ruth Anderwald und Leonhard Grond zeigen mit ihrem
Eröffnungsfilm „Dizziness“ die produktive Kraft des Taumelns und
Zweifelns auf.
So starten die dreitägigen Gespräche zwischen 30. August und 1.
September mit einer für diese Zeiten ungewöhnlich optimistischen
Perspektive. Weiter geht es im Programm mit einem zweiten
vernachlässigten Blickwinkel: Die Philosophin Karoline Feyertag macht
mit ihrem Impulsreferat auf die feministische Perspektive des
Generalthemas „Neue Aufklärung“ aufmerksam. Ihre These: Eine Rückkehr
zu klaren Grenzen zwischen Geschlechtern, Rassen und Klassen sei
keine Alternative zur aktuellen Orientierungslosigkeit. Vielmehr sei
der Taumel Bestandteil unserer aufgeklärten Welt. Es liege an uns,
darin die Kraft und Chance für Neues zu erkennen.
Die Komplexität der Gegenwart bildet gemeinsam mit den
Herausforderungen der Digitalisierung einen Schwerpunkt der
Gespräche. Der Komplexitätsforscher und Direktor des MIT Media Lab
Cesar Hidalgo legt dazu bei den Wirtschaftsgesprächen dar, warum die
klassischen Methoden der Wirtschaftsforschung längst überholt sind.
Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und
Gesellschaft, erklärt, wie er das digitale Unternehmertum in Europa
stärken will.
Zwtl.: Gegenwind bei den Finanzmarktgesprächen
Am Donnerstag, 1.September, starten die Finanzmarktgespräche mit
finanzpolitischen Gegenpolen und neuesten Trendbewegungen: Jutta
Steiner, führende Entwicklerin der Bitcoin-Software, erläutert, warum
diese Technologie die Finanzwelt von Grund auf verändern wird. Der
Finanzspezialist der Weltbank, Aquiles Almansi stellt neue Wege in
der Cyber-Security vor. Kontroverse Diskussionen versprechen
prominente Gäste wie der Ökonom und ehemalige griechische
Finanzminister Yanis Varoufakis, der Journalist und Autor des Buches
„Postkapitalismus“ Paul Mason sowie AfD-Gründer und Makroökonom Bernd
Lucke.
Zwtl.: Partizipation und Bauen
Die Baukulturgespräche (1. bis 2. September) stehen dieses Jahr
ganz im Zeichen von Zukunftsstädten. Welche Herausforderungen und
Chancen Städte bereithalten, diskutieren u. a. der Soziologe Yuri
Albert Kyrill Kazepov, Professor für Internationale Stadtsoziologie
an der Universität Wien und Hubert Klumpner, Professor für
Architektur und Städtebau an der ETH Zürich. Weshalb Bauprojekte
durch Bürgerbeteiligung scheitern oder funktionieren, erklärt der
Aktivist, Architekt und Autor des Buches „Albtraum Partizipation“
Markus Miessen.
Zwtl.: RegierungsvertreterInnen in Alpbach
In den kommenden Tagen werden Landwirtschaftsminister Andrä
Rupprechter, Außenminister Sebastian Kurz und Familienministerin
Sophie Karmasin sowie die StaatssekretärInnen Muna Duzdar und Harald
Mahrer an den Alpbacher Gesprächen teilnehmen.
Programm: www.alpbach.org/2016 Live: www.alpbach.org/live On
Demand: www.alpbach.org/video Pressefotos:
www.alpbach.org/pressefotos
Rückfragehinweis:
Stefan Kranewitter | European Forum Alpbach
Tel.: +43 (1) 718 17 11 25 | stefan.kranewitter@alpbach.org
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/485/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
Original Content von: Europ?isches Forum Alpbach, übermittelt durch news aktuell