Traineegehälter in der Elektrotechnik-Branche und den KFZ-Zulieferern am höchsten
Am besten verdienen Trainees demnach in der Elektrotechnik-Branche. Mit durchschnittlich über 44.000 liegen die Verdienste aber auch bei den KFZ-Zulieferern sehr hoch. Trist zeichnen sich dagegen die Ergebnisse besonders in den Bereichen Groß- und Außenhandel (31.825 ) und Öffentlicher Dienst (30.123 ). Diese werden nur noch von der Medien-Branche unterboten. Dort liegen die Durchschnittsgehälter für Trainees bei 25.716 und somit knapp 20.000 niedriger als bei den bestbezahlten Branchen.
Unternehmensgröße hat großen Einfluss auf die Bezahlung
Die Anzahl der Mitarbeiter hat eine große Auswirkung für Trainees. Zum einen werden in den kleinen und Kleinstunternehmen deutlich weniger Trainee-Programme angeboten als in den Großkonzernen. Bei Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern bieten lediglich 8% eine solche Einstiegsmöglichkeit ein. Bei den Großkonzernen mit über 5.000 Mitarbeitern liegt dieser Wert bei knapp 40%. Die Gehälter schwanken ebenfalls beträchtlich. Durchschnittlich verdienen Trainees in den kleinen Unternehmen etwa 23.540 brutto / Jahr, in Großkonzernen liegt dieser Wert bei 42.369 .
Geringe Verdienstunterschiede zwischen Bachelor, Master und Diplom
Die Art des Hochschulabschlusses hat dagegen nur eine geringe Auswirkung. Am meisten verdienen demnach Trainees im Anschluss an einen Diplom-Abschluss. Mit 38.385 liegt der Wert allerdings nur um etwa 1.800 höher als bei Trainees mit einem Bachelor-Abschluss. Der Master-Abschluss liegt mit dem Diplom-Wert fast genau gleichauf. Bachelor-Absolventen können zudem im Regelfall bereits zwei Jahre früher in das Berufsleben starten und früher Berufserfahrungen vorweisen. Das etwas geringere Gehalt gleicht sich durch einen möglichen schnelleren beruflichen Aufstieg aus.
Weitere Informationen unter:
http://www.alma-mater.de