Alles up to date? BBA-Intensivlehrgang „Technik in der wohnungswirtschaftlichen Praxis“ bringt die Branche auf den neuesten Stand

Die besondere Herausforderung bei Sanierungs- und Modernisierungsprojekten: Die Vereinbarkeit von immer weiteren Verschärfungen der rechtlichen und technischen Anforderungen mit den immer wichtigeren Wirtschaftlichkeitsaspekten. Deshalb muss nicht nur strategisch vorgegangen werden, sondern auch unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik.

Einen Überblick über Neuerungen im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik erhalten die Teilnehmer des viermonatigen Intensivlehrgangs „Technik in der wohnungswirtschaftlichen Praxis“ der BBA ab dem 28. Oktober 2014. Bei den Veranstaltungen werden aktuelle Rahmenbedingungen, moderne Lösungen und innovative Ansätze vorgestellt und systematisch hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit, dem energetischen Nutzen, der ökonomischen Rentabilität und im Hinblick auf ihre ökologische Vertretbarkeit bewertet.

Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen, die auch einzeln buchbar sind. Diese beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Gebäudetechnik, beispielsweise aus den Bereichen Lüftung, Wasser, Wärme, Dämmung, Sanierung und Modernisierung. In jedem Modul erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die derzeitigen technischen Möglichkeiten, über die aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie über die möglichen Förder- und Finanzierungsmodelle. So wird beispielsweise die Umlagefähigkeit bei der Betriebskostenabrechnung nach Modernisierungsarbeiten behandelt.

Zudem wird gelehrt, Maßnahmen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit anhand erprobter Entscheidungskriterien zu bewerten. Die Dozenten zeigen den Teilnehmern praktische Möglichkeiten auf, um bestimmte Bauteile, etwa von Lüftungs- oder Heizungsanlagen, hinsichtlich Betrieb und Wartung beurteilen zu können.