Alles im grünen Bereich: Thüringer Waldquell legt erneut zu

Schmalkalden, 6. April 2011. Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH hat 2010 mit ihren drei Marken Thüringer Waldquell, Rennsteig und Vita Cola insgesamt 105 Mio. Liter Mineralwasser und Erfrischungsgetränke abgesetzt. „Obwohl die Marktbedingungen aufgrund des langen Winters und sehr kurzen Hochsommers nicht ideal waren, sind wir im Vergleich zum Vorjahr um 5% gewachsen“, führt Geschäftsführer Thomas Heß aus.

Thüringer Waldquell behauptet Markenmarktführerschaft
Der Mineralwasserverkauf der Schmalkaldener blieb trotz des starken Wettbewerbs durch die aggressive Preisstrategie der Discounter stabil. Thüringer Waldquell ist damit weiterhin die meistverkaufte Mineralwassermarke im Bundesland. „Das zeigt uns, dass die Thüringer regionale Markenqualität und Engagement zu schätzen wissen“, sagt Heß. Positiv haben sich vor allem die Segmente Near Water (hier ist Thüringer Waldquell mit 16,2% die Nummer 1 im Freistaat) und Wellness entwickelt. Nach 4 Produktneueinführungen in 2010 hat die Marke insgesamt 12 aromatisierte Wässer im Angebot.

Walddudler soll weiteres Wachstum unterstützen
Im ersten Quartal 2011 konnte sich der Waldquell-Absatz auf dem guten Vorjahresniveau halten. „Für ein erneut positives Geschäftsjahr verlassen wir uns auch 2011 nicht nur auf Petrus und einen hoffentlich schönen Sommer, sondern entwickeln vor allem unser Sortiment konsequent weiter“, so Thomas Heß. Neue Impulse soll beispielsweise der Thüringer Waldquell Walddudler setzen: Die Kräuterlimonade hat sehr gute Aussichten, sich gerade in der Gastronomie als Szenegetränk für junge Leute zu etablieren. „Mit dem Walddudler erschließen wir uns ein Segment mit großem Wachstumspotential, in dem in Thüringen noch kein anderer regionaler Anbieter auftritt“, so Heß. Der Walddudler ist seit 1. April in Handel und Gastronomie erhältlich.
Klimaschutz macht Schule
Mit dem vom Kultusministerium unterstützten Schulwettbewerb „Thüringer Klimahelden gesucht“ setzt das Unternehmen sein Engagement für den Klimaschutz in Thüringen fort. Alle Schüler im Bundesland sind gefragt, kreative Wege zu finden, wie an ihren Schulen natürliche Ressourcen eingespart werden können. Die drei besten Projekte erhalten eine Anschubfinanzierung, um die Ideen in die Praxis umzusetzen. Beiträge können noch bis zum 6. Mai 2011 bei Thüringer Waldquell eingereicht werden. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Lehrer und Schüler unter www.twq.de/klimahelden.

Neue Bäume fürs „Internationale Jahr der Wälder 2011“
Auch im Rahmen des von der UNO initiierten „Internationalen Jahrs der Wälder 2011“ zeigt Thüringer Waldquell seine grüne Seele: „Wir werden für jeden Teilnehmer, der am 21. Mai unsere Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour beim Rennsteiglauf mitmacht, einen neuen Baum im Thüringer Wald pflanzen“, verspricht Thomas Heß.