Dank des erweiterten Funktionsumfangs von Power IQ 3.1 erhalten Rechenzentrumsleiter Aufschluss über Fragestellungen wie beispielsweise: Existieren Wärmestaus? In welchem Verhältnis stehen Stromlast und Temperatur zueinander? Befindet sich die Drehstromversorgung im Gleichgewicht? Wann treten Kapazitätsengpässe auf? Die Schnellübersicht in der Smart-Rack- und PDU-Ansicht informiert über die Wechselbeziehung zwischen der Stromlast eines Server-Racks, der Temperatur und den drei Phasen einer Drehstrom-PDU. Die unternehmensweite Datensammlung auf individueller Geräteebene mithilfe professioneller Analysewerkzeuge kalkuliert und bildet Daten ab, darunter die aktive Netzlast, den Energieverbrauch, Kosten sowie den CO2-Ausstoß von Servern und anderen IT-Geräten.
EDV-Zubehör effizient zuteilen
Die von Power IQ gesammelten Informationen zur Stromversorgung und zum Server-Rack sind auch für Data-Center-Infrastruktur-Management(DCIM)-Lösungen (beispielsweise Raritan dcTrack®) hilfreich, die Echtzeitinformationen über Anlagen, Netzwerke und die gesamte EDV aufbereiten. Auf diese Weise können EDV-Zubehör effizienter zugeteilt, die Kapazität einfacher verwaltet und Assets leichter zurückverfolgt werden. Durch das Zusammenspiel von PowerIQ 3.1 und dcTrack erhalten RZ-Verantwortliche alle wichtigen Daten zu Server-Racks, PDUs und Stromanschlüssen. Die beiden Lösungen gleichen sämtliche Daten automatisch ab: Wenn dcTrack beispielsweise ein neues Rack erkennt, wird der Gerätestatus automatisch in Power IQ aktualisiert. Umgekehrt zeigt dcTrack jetzt auch PDU- und Sensordaten an, die mithilfe von Power IQ gesammelt werden. Bereits bei der Konfiguration können Merkmale wie Standorte, Racks, EDV-Geräte, PDUs und die jeweiligen Verbindungen berücksichtigt werden.
„Power IQ 3.1 bietet jetzt noch mehr Informationen, mit deren Hilfe die betriebliche Effizienz optimiert werden kann. Per Mausklick beantwortet die Software alle wesentlichen Fragen zu Stromverbrauch, Kühlung, Luftstrom und vieles mehr“, erklärt James Cerwinski, Manager bei Raritan Software Products. „Beispielsweise weist das erweiterte Dashboard von Power IQ 3.1 auf Wärmestaus hin, gibt Aufschluss über möglicherweise effizientere Kühlverfahren und teilt automatisch mit, ab wann die Stromkapazität nicht mehr ausreicht. Mithilfe der Softwareversion 3.1 können PDUs mit dem höchsten Stromverbrauch problemlos erkannt werden. Außerdem gibt eine detaillierte Liste Aufschluss über alle PDUs, die über der vorgegebenen Stromlast liegen.“
Neue Funktionen von Power IQ 3.1 im Ãœberblick:
– Erweiterte Kühldiagramme (ASHRAE): Drei spezifisch anpassbare Ãœbersichten werden in einer Anzeige zusammengefasst: Lufteingang (kalt), Luftausgang (heiß) und Außenluft. So sind sich RZ-Verantwortliche immer darüber im Klaren, ob Herstellervorgaben und branchenweit akzeptierte Empfehlungen eingehalten werden. Sie können z.B. Prognosen über mögliche Energieeinsparungen nach einer Erhöhung der Umgebungstemperatur erstellen.
– Neuer API-Webservice: ermöglicht die problemlose Integration in bestehende Systeme und Tools – Stromverbrauchs- und Sensordaten, Rechenzentrums-modelle sowie Informationen zur Verwaltung bestimmter Ereignisse, PDUs, Anlagenkomponenten und der Luftzufuhr.
– Unterstützung von PX-Luftstrom- und -drucksensoren.
Weitere Informationen unter www.raritan.de. Eine Testversion von PowerIQ 3.1 steht HIER zur Verfügung.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter raritan@sprengel-pr.com angefordert werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com