Volders. Projekte sind zum Dauerbrenner in der Wirtschaft geworden. Irgendetwas wird immer verändert, modernisiert, geplant und projektmäßig umgesetzt. Viele Projekte scheitern – meist nicht an den Inhalten, sondern an der Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams. Menschliche Ressourcen, Stärken und Schwächen passen eben mal mehr und mal weniger gut zusammen, weiß Alexandra Strickner, Expertin für Organisationsanalyse und Persönlichkeitsentwicklung aus Volders bei Innsbruck.
„Teamarbeit ist eine Herausforderung, gerade dann, wenn gemeinsame, fremdbestimmte Ziele eines Unternehmens erreicht werden sollen“, erklärt Strickner, die sich wissenschaftlich mit den Thema Zeitqualität und deren Auswirkungen auf Interaktionen beschäftigt. Ihre These: Unternehmen sind wie lebendige Organismen, die einem eigenen Biorhythmus folgen. Und innerhalb dieses Organismus arbeiten verschiedene Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Charakteren oft interdisziplinär zusammen. Da auch die einzelnen Mitarbeiter ihren Biorhythmus hätten, kämen sie untereinander oder als Team mit dem Unternehmen manchmal eben nicht zusammen zur Top-Leistung. „Das ist der Spagat verschiedener Leistungskurven, Hoch- und Tiefzeiten“, erklärt sie.
Mit Hilfe mathematisch mess- und vorhersagbarer Zeitqualitäten könne man dieses Phänomen aber steuern. „Es lässt sich beweisen, wann ein guter und wann ein schlechter Zeitpunkt für bestimmte Entscheidungen ist, wann wer eine gute und wer eine nicht so gute Zeitqualität hat“, so Strickner, die sich auch als lizenzierte TimeWaver-Beraterin einen Namen gemacht hat. Es sei möglich, Teams, Projektinhalte und Unternehmensziele in Einklang zu bringen. Damit würden Projekterfolge systematisch erhöht. Unternehmen seien weder auf Goodwill noch auf Zufälle angewiesen.
Strickners fundierte Herangehensweisen an Zeit und Zeitqualitäten und deren Einfluss auf Team- und Kommunikationsprozesse basiert auf alten babylonischen Weisheiten, den Lehren des Pythagoras, moderner Psychologie, Methoden alternativer Medizin und Managementwissen. Diese Wissenskombination fördere Harmonie im Team und Projekterfolge für das Unternehmen. Die alten Ansätze des Projektmanagements springen oft zu kurz, ließen die Menschen und die Unternehmensorganismen außer Acht und gründeten auf falschen Annahmen über Zeit und deren Verlauf.
Wer mehr über die Themen Zeitintelligenz, die Coachingansätze und Methoden von Alexandra Strickner oder ihre Vorträge und Seminare erfahren möchte, bekommt weitere Informationen unter www.integraler-zeitraum.com.
Weitere Informationen unter:
http://www.spreeforum.com