Volders. Wirtschaftliches Handeln wird fast täglich unsicherer. Börsenkurse, Märkte und Branchen verändern sich in rasender Geschwindigkeit und Zusammenhänge werden komplexer. Immer mehr Unternehmer und Manager wünschen sich verlässliche Grundlagen für ihre Entscheidungen und bemühen häufig Referenzen aus der Vergangenheit. Motto: Nur wer weiß, wo er herkommt, weiß auch, wohin er gehen kann. Die Tiroler Expertin für Zeitintelligenz und Organisationsanalyse Alexandra Strickner errechnet auf Basis mathematischer Methoden und Ansätzen aus der Quantenphysik, wann die richtige Zeit für eine unternehmerische Entscheidung gekommen ist.
„Alles hat seine Zeit“, weiß die studierte Erziehungswissenschaftlerin. Letztlich seien Unternehmen wie menschliche Organismen – mal stark, mal schwach, mal motiviert, mal energiegeladen und mal träge. Und das alles in einem komplexen System, das von verschiedenen Menschen getragen würde. Beispielhaft nennt sie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder Entscheider in der Politik oder den Medien. Wann die richtige Zeit für eine Marketingkampagne, eine Investition, eine Personalentscheidung oder eine Umstrukturierung sei, lasse sich aber valide vorhersagen – wissenschaftlich fundiert und auf Basis vorhandener Informationen und Erfahrungen.
Das funktioniere, so die Persönlichkeitsentwicklerin und zertifizierte TimeWaver-Beraterin Strickner, immer, denn Zeit verlaufe nicht ausschließlich linear. Das habe die Geschichte bereits mehrfach bewiesen. Anhand von definierten Werten und Zielen und analytischen Methoden ließen sich Entscheidungen ableiten, die dann auch „zur rechten Zeit“ im wahrsten Sinne des Wortes kämen. Die Methode mache Schluss mit „Pi-mal-Daumen-Entscheidungen“, erklärt sie und sorge für ein strategisches und verlässliches Fundament. Basis ihrer Coachings und Beratungen seien Methoden der alternativen Medizin, der Organisationsanalyse, der modernen Psychologie, angewandter Mathematik des Pythagoras, Erkenntnisse der Quantenphysik und alte babylonische und griechische Weisheiten, die sich auf das heutige Wirtschaftsleben übertragen ließen.
„Zeitintelligenz“ nennt sie die von ihr eingesetzte und maßgeblich mitentwickelte Methode. Und das aus gutem Grund: Denn auch die menschlichen Entscheidungsträger in Unternehmen unterlägen der Zeit als knappster aller Ressourcen. Sich Zeit zu nehmen und Zeit sinnvoll und positiv zu gestalten sei ein Luxus geworden.
Wer mehr über die Themen Zeitintelligenz, die Coachingansätze und Methoden von Alexandra Strickner oder ihre Vorträge und Seminare erfahren möchte, bekommt weitere Informationen unter www.integraler-zeitraum.com.
Weitere Informationen unter:
http://www.spreeforum.com