Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit einer Mahnwache am Brandenburger Tor will der NABU kurz vor
dem Weltumweltgipfel in Japan der bereits zahlreichen ausgestorbenen
Tiere und Pflanzen gedenken und auf das dramatische Artensterben
aufmerksam machen. Großformatige Porträts verschwundener Tiere und
Pflanzen sollen die Politik daran erinnern, dieses globale Problem
nicht zu vergessen und endlich zu Handeln. „Es ist zum Heulen“ lautet
die Botschaft dieser Aktion. An die Trauernden und Passanten werden
Taschentücher mit den Bildnissen der Verstorbenen verteilt. Dazu
spielt ein Trompeter Trauermusik.
Die zehnte UN-Weltnaturschutzkonferenz findet vom 18. bis 29.
Oktober in Nagoya/Japan statt. Trotz aller Vorsätze, ist es der
Weltgemeinschaft nicht gelungen, das Artensterben bis 2010 – dem
Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt – aufzuhalten.
Hunderte Arten sind bereits ausgestorben. Jede achte Vogelart, jedes
vierte Säugetier und jede vierte Nadelbaumart weltweit sind vom
Aussterben bedroht. Allein in Deutschland gelten knapp Zweidrittel
der Lebensräume von Pflanzen und Tieren als gefährdet. Wir möchten
Sie herzlich zu dieser Aktion einladen.
Termin: Donnerstag, 14. Oktober, 11 Uhr
Ort: Vor dem Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin-Mitte
mit: Olaf Tschimpke, NABU-Präsident und trauernde NABU-Mitarbeiter
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Mit freundlichen
Grüßen
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin Tel. 030-284984-1510, mobil 0173-9306515
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de