Akura Kapital Management AG: Prognosen lassen Preisboom beim Rohöl erwarten

Akura Kapital Management AG: Prognosen lassen Preisboom beim Rohöl erwarten

Der Ölpreis boomt – und ein Ende des rasanten Aufwärtstrends ist noch immer nicht abzusehen. Einem aktuellen Report der US-Bank JPMorgan zufolge könnte der Preis für das Barrel Rohöl bereits im Juni 2010 die Marke von 100 US-Dollar knacken. Die Preisgrenze von 120 US-Dollar werde möglicherweise schon 2012 überschritten, so JPMorgan. Auch das Investmenthaus Goldman Sachs rechnet für die nächsten beiden Jahre mit einem anhaltend positiven Trend auf dem Rohölmarkt.

Und vieles spricht für eine Fortsetzung des bisher anhaltend positiven Preistrends beim Rohöl auch weit über das Jahr 2012 hinaus. Ein wesentlicher Faktor ist und bleibt die starke Nachfrage nach Mobilität auf den „Emerging Markets“, darunter vor allem China, Indien und die südamerikanischen Staaten. Experten erwarten ausgehend vom derzeitigen globalen Rohölbedarf von 31,3 Milliarden Barrel eine sich fortsetzende Nachfragesteigerung im Umfang von 2 Prozent pro Jahr. Zugleich werden sich die von der US-Regierung geplanten Einschränkungen der Ölförderung im Golf von Mexiko angebotsmindernd und damit als potenzieller künftiger Preistreiber auswirken.

Investitionen in Rohstoffe und Rohöl bilden einen zentralen Baustein in den Sachwertplänen der Akura Unternehmensgruppe. Um Privatanleger an den Renditepotenzialen der Rohölgewinnung und -verarbeitung teilhaben zu lassen, investiert die Akura Unternehmensgruppe direkt in ein kanadisches Förderunternehmen. Das Beteiligungsmodell garantiert der Akura Unternehmensgruppe eine feste Rendite in Form regelmäßiger, alle drei Monate erfolgender Auszahlungen. Mit dieser Investmentstrategie eröffnen die Akura-Sachwertpläne auch durchschnittlich kapitalisierten Haushalten die Chance, mit monatlichen Einzahlungen am lukrativen Rohstoffgeschäft zu partizipieren.

Weitere Informationen zu den Sachwertplänen der Akura Unternehmensgruppe erhalten Sie per E-Mail an info@akura.ag.