Aktuelle Seminare der TQU AKADEMIE jetzt reservieren

ANDON – Visuelle Produktionssteuerung
25. Mai und 05. Juli 2011 in Ulm

Die optische Darstellung von Informationen über Arbeitsabläufe, Produktionsstörungen und Ergebnisse sorgt in der Produktion für Transparenz. Sie fördert die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen, dem Arbeitsbereich und der Arbeitsaufgabe. Die visuelle Produktionssteuerung (ANDON) wird so zu einem wichtigen Beitrag der schlanken und fähigen Produktion. Die Teilnehmer erlernen die Möglichkeiten der optischen Darstellung von Produktionskennzahlen und -zuständen. Sie werden befähigt, die innerbetriebliche Transparenz zu erhöhen, die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und die Produktion mit optischen Reizen zu steuern.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den fertigungsnahen Planungs- und Steuerungsbereichen sowie Teamleiter aus der Produktion und den Qualitätsstellen.
Themen
• Warum visuelle Produktionssteuerung?
• Verhaltens- und leistungsbezogene
Visualisierungsmöglichkeiten
• Visualisieren des Materialflusses
• Visualisieren der Prozessleistung
• Visualisieren der Qualität
• Ampelsysteme
• Technische Umsetzung
• Praxisbeispiele
• Praxis im eigenen Unternehmen
• Präsentation, Erfahrungsaustausch, Feedback
Abschluss
TQM Führerschein

Refreshing für Auditoren Automotive
26. Mai und 08. Juni 2011 in Ulm

Interne Automobil-Auditoren und Mitarbeiter, die in Audit-Verfahren eingebunden sind, müssen sich in der Praxis täglich aufs Neue bewähren und flexibel auf Veränderungen des betrieblichen Managements reagieren. Denn die durch Normen und die Entwicklungen des Qualitätsmanagements vorgegebenen Rahmenbedingungen verändern sich ständig. Im Seminar werden die Teilnehmer auf den aktuellen Stand der ISO/TS 16949:2009 gebracht. Der Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Auditpraxis erweitern zudem deren Know-how.

Themen
• Neuerungen der Zertifizierungsregeln ISO/TS 16949:2009
• Prozessorientiertes Auditieren in der Automobil- industrie
• Prozesse und ihre Wechselwirkungen erkennen
• Prozessleistung
• Durchführung von Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 Systemaudits
• Vorbereitung auf das Auditieren eines Prozesses
• Auditplanung, Auditdurchführung und Auditbericht
• Abweichungsmanagement
• ISO/TS-Forderungen (spezifische Forderungen der Automobilindustrie)

Innovationsprozesse gestalten
und umsetzen
03. Mai und 04. Juli 2011 in Ulm

Wie können wir Innovationen hervorbringen für ein Angebot, das die Kunden wertschätzen und die den Wettbewerbern einen Schritt voraus sind? Hervorragende Einzelleistungen oder geniale Erfindungen können erst zur Innovation werden, wenn das Umfeld passt und sie wirtschaftlich verwertet werden können.Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen werden koordiniert. Innovationsprozesse müssen gestaltet, überprüft und ständig verbessert werden. Die Teilnehmer lernen ein innovationsfähiges operatives Umfeld aufzubauen und zu entwickeln. Sie schaffen die notwendigen Ressourcen, die für die Realisierung von Innovationen erforderlich sind.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Entwicklung, Marketing, Qualität oder den Organisationsstellen.

Themen
• Wie aus Ideen Innovationen werden können
• Innovationsbausteine
• Life Cycle Model
• Strategische und operative Umsetzung
• Innovationscontrolling
• Systematische Ideenfindung
• Werkzeuge zur Kreativitätssteigerung
• Lead User Konzepte
• TRIZ
• Patent- und Technologieanalyse
• Kompetenztransfer
• House of Competence
• Fallbeispiele
• Praxis im eigenen Unternehmen
• Präsentation, Erfahrungsaustausch und Feedback

Abschluss
TQM Führerschein

DoE Design of Experiments
09. Juni und 08. Juli 2011 in Ulm

Mit den Werkzeugen der statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments) nach Taguchi werden Produkte, Prozesse und Systeme so gestaltet, dass sie möglichst unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sind. Das Modell geht davon aus, dass jede Abweichung einen größeren finanziellen Verlust darstellt. Die Teilnehmer lernen diese Methode in der Theorie und wenden die Werkzeuge während der Praxisphase im Unternehmen an. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätsstellen.

Themen
• System Design, Parameter Design und Tolerance Design
• Qualität als Verlustminimum, die Verlustfunktion
• DoE Projektmanagement einführen
• Steuerbare und andere Merkmale unterscheiden
• Wechselwirkungen der Parameter erkennen
• Versuchspläne, Design of Experiments mit orthogonalen Feldern
• Versuchsergebnisse auswerten
• Robustheit, Signal-Rausch-Verhältnis und andere Optima
• Optimale Systemauslegung
• Praxis im eigenen Unternehmen
• Präsentation, Erfahrungsaustausch, Feedback

Abschluss
TQM Führerschein

Methoden in der kontinuierlichen Verbesserung KVP
01. Juni und 07. Juli 2011

Die Idee der ständigen Verbesserung aller Ressourcen basiert auf dem Deming Cycle: Plan-Do-Check-Act. Im Bemühen um ständige Qualitätsverbesserung werden eine Reihe von Methoden angewandt, die zur Fehleranalyse und zur Generierung von Veränderungsmaßnahmen geeignet sind.
Die Teilnehmer lernen geeignete KVP-Methoden, trainieren sie im Workshop und können KVP-Teams leiten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus allen Bereichen der Unternehmen, in denen KVP-Programme eingesetzt sind oder eingerichtet werden, als auch an. Mitarbeiter, die als KVP-Moderatoren eingesetzt werden.

Themen
• Aufgabenstellung und Vorgehen im KVP
• Störungsmatrix
• Ideenkarte und Punktebewertung
• Brainstorming und Brainwriting
• Ishikawa-Diagramm und CEDAC
• 5 Warum Fragen
• 7 W Fragen
• Pareto-Analyse
• Maßnahmenplan
• Einsatzgebiete der Methoden
• KVP Moderation
• Praxisbeispiele

Kontakt Akademie:
Ulla Bläsing
Maritta Wenzel
TQU AKADEMIE
Magirus-Deutz-Straße 18
89077 Ulm
Phone: +49 (0) 731-14 66 02 00
Fax: +49 (0) 731-14 66 02 02
E-Mail: akademie@tqu-group.com
Web: www.tquakademie.com