Aktionstag „Kollege Hund“ am 27. Juni 2013

Aktionstag  „Kollege Hund“ am 27. Juni 2013
Aktionstag Kollege Hund – Hundebuch Hundeshauptstadt Berlin
 

Die Wissenschaft ist sich einig: Ein im Büro anwesender Hund entspannt die Atmosphäre und wirkt auf die Menschen stressabbauend. Das Streicheln eines Hundes senkt den Blutdruck, hilft gegen Kopfschmerzen und beugt sogar Depressionen vor. Der in sich ruhende Hund zwingt die Kollegen aus ihrer Stresssituation auszubrechen und sich ähnlich einem Kind und im Gegensatz dazu wie sie es manchmal ihren Kollegen gegenüber tun würden, liebevoll und freundlich zu nähern. Aber Vorsicht: Nicht jeder Hund ist bürotauglich und jedes Büro hundetauglich, zudem besteht keine gesetzliche Grundlage für ein Recht, den Hund mit ins Büro zu bringen. Die Genehmigung muss der Arbeitsgeber erteilen.
Der Deutsche Tierschutzbund organisiert seit 2007 einen bundesweiten Aktionstag „Kollege Hund“ (www.tierschutzbund.de/kollege-hund.html), bei dem sich deutschlandweit mehr als 1.000 Firmen beteiligen. So können Hundebesitzer die Möglichkeit erhalten, ihre Hunde für einen Arbeitstag mitzubringen und möglicherweise ihren Chef bei diesem Schnuppertag auf den Hund zu bringen.
Das neue Hundebuch „Hundeshauptstadt Berlin“ widmet vier Seiten dem Thema „Kollege Hund“, gibt Tipps, stellt ein funktionierendes Beispiel vor und stellt weiterführende Informationen zur Verfügung. Was für Hundehalter, die Ihren Hund mit zur Arbeit nehmen wollen, zu beachten ist und eine einfache Checkliste finden Sie auch auf www.hundeshauptstadt.de

Das Hundebuch
Neben dem Artikel „Kollege Hund“ bietet das Buch „Hundeshauptstadt Berlin – Mit Hundeblick und Berliner Schnauze durch Berlin“ von Lasse Walter neben Standardinformationen für Hundehalter, wie Auslaufgebiete oder das Berliner Hundegesetz in seinen Artikeln Informationen, Tipps, Unterhaltung und viel Herz und ist somit eine Liebeserklärung und ein Stadtführer für Hunde zugleich. Der mobile Tierarzt Andreas Mertel klärt über die häufigsten City-Hundekrankheiten auf und Hundeschulenbesitzerin Astrid Lutz gibt einen Überblick, wie sich die Hundehaltung und die Hundehalter in den letzten 10 Jahren in Berlin verändert haben. Es werden Berliner Hundeinstitutionen wie das „Altenheim für Tiere e.V.“, die „Tierdroschke“ oder der „Tierhimmel“ und nützliche und unterhaltsame Internetseiten für Hundehalter vorgestellt. In den Artikeln „Kollege Hund“, „Helfer Hund“ und „Flirtfaktor Hund“ erzählen einige Berliner ihre persönlichen Geschichten. Das Kapitel Perspektivenwechsel zeigt bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten und typische Hundehaltersituationen aus Hundehalter- und Hundeperspektive und eröffnet dem Betrachter einen ganz neuen Blick auf die Hauptstadt. So unterschiedlich Berlin mit seinen Facetten ist, sind auch seine Hundehalter. Im Kapitel Porträts erzählen 74 Berliner mit Hund aus den unterschiedlichsten Bezirken Berlins von ihrem Tagesablauf, warum sie so ein gutes Team sind und geben Tipps für Ausflüge in Berlin mit Hund.

Weitere Informationen unter:
http://www.hundeshauptstadt.de