Aktien, Anleihen, Gold: Aktuelle Geldanlage-Tipps des VZ VermögensZentrums

Aktien: Weiter steigende Kurse

Viele Anleger sind nach wie vor skeptisch und halten einen großen Teil ihres Vermögens in bar oder in Geldmarktanlagen. Anleger laufen damit Gefahr, den größten Teil der Erholung zu verpassen, die vor rund einem Jahr eingesetzt hat. Zwar erwarten die VZ-Anlageexperten, dass sich die Aktienkurse bis zum Jahresende wegen der Euro-Krise und Konjunktursorgen nur noch moderat nach oben bewegen. Mittelfristig stehen die Chancen für weitere Kurssteigerungen jedoch gut.

Herkömmliche Anleihen bleiben unattraktiv

Staats- und Unternehmensanleihen bieten immer noch eine zu niedrige Verzinsung. Das Risiko von Kursverlusten durch ein steigendes Zinsumfeld hat deshalb zugenommen. Anlagen in diesem Bereich sollten untergewichtet werden.

Wandelanleihen als interessante Ergänzung

Im aktuellen Marktumfeld sind Wandelanleihen hingegen attraktiv. Die Notenbanken haben die Aktienkurse und damit auch die Wandelanleihen in den vergangenen Wochen deutlich nach oben getrieben. Wer in Wandelanleihen investieren möchte, kauft besser Fonds statt Einzeltitel. So geht man als Anleger kein Klumpenrisiko ein und legt die Bewirtschaftung seiner Anleihen in die Hände von Profis.

Gold bleibt weiterhin attraktiv

Gold ist und bleibt bei Anlegern beliebt, weil es als krisenresistent gilt. Heute ist Gold so begehrt wie seit Langem nicht mehr. Die Gründe liegen auf der Hand: Anleger können mit anderen Anlagen kaum Zinsen erwirtschaften, das Vertrauen in die Wirtschafts- und Währungspolitik von Staaten schwindet, und auch die Nachfrage der Zentralbanken sowie von Anlegern aus China und Indien hält den Goldpreis hoch.

Entwickeln Sie Ihre Anlagestrategie

Die wichtigste Entscheidung beim Geldanlegen ist jedoch die passende Anlagestrategie. Hiervon hängt die Performance eines Wertpapier-Depots zu rund 80 Prozent ab. Taktische Anpassungen und die Wahl der Titel hingegen machen je nur rund 10 Prozent des Anlageerfolgs aus. Das war vielen der über 1.000 Anleger, deren Depots das VZ VermögensZentrum analysiert hat, gar nicht bewusst. Bei fast allen offenbarte der Depot-Check einen zu hohen Aktienanteil, Klumpenrisiken und ein ungünstiges Rendite-Risiko-Verhältnis.

Weitere Informationen unter:
http://www.vermoegenszentrum.de