Akademie der Staufen AG: AZWV-zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen

Mit dem aktuellen Ausbildungsprogramm macht die Akademie der Staufen AG ein
Angebot, das speziell auf Kurzarbeit ausgerichtet ist, aber auch ohne Kurzarbeit über das
Förderprogramm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer
Arbeitnehmer in Unternehmen) bezuschusst werden kann. Die Ausbildung zum „Lean
Spezialisten Produktion“ ist für Mitarbeiter aus der Fertigung konzipiert. Sie lernen die
Prinzipien einer schlanken Produktion kennen und werden für die Grundsätze wie
Verschwendung, Störungsfreiheit, Fluss, Rhythmus und Sog sensibilisiert und geschult.
Die Ausbildung zum „Lean Spezialisten Administration“ richtet sich an Fachkräfte aus den
indirekten Bereichen wie beispielsweise Verwaltung, Entwicklung, Einkauf oder Marketing.
Die Mitarbeiter lernen schrittweise Methoden und Instrumente kennen, um Verschwendung
zu vermeiden, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und die Produktivität
und Qualität zu steigern.

Die Schulungsteilnehmer werden von erfahrenen Lean-Experten betreut, die aktuelles
Know-how vermitteln. Beide Ausbildungen werden jeweils durch einen Praxis-Workshop
ergänzt. Abschließend wird das erlernte Wissen mittels eines Tests überprüft und bewertet.
Termine für die beiden Ausbildungen können individuell vereinbart werden.

Neben den genannten Veranstaltungen bietet die Staufen AG noch weitere zertifizierte
Maßnahmen an: Das Seminar „Lean Methoden in der Montage“ findet bei SEW-
EURODRIVE in Bruchsal statt. Die nächsten Termine sind am 26. bis 30. April 2010. Den
Workshop „Lean Methoden in der Fertigung“ führt die Staufen AG vom 3. bis 7. Mai 2010
bei SEW in Graben-Neudorf durch. Einen Überblick über weitere zertifizierte Kurse gibt die
Website www.staufen.ag und Kathrin Kühn-Westhoff unter Tel. 07024 8056-141 oder E-
Mail k.westhoff@staufen.ag.

Im Rahmen der Kurzarbeit werden im Förderungsfall zwischen 25 und 80 Prozent der
Kurskosten übernommen – ohne Kurzarbeit über das Programm WeGebAU sogar bis zu
100 Prozent. Der genaue Prozentsatz ist von der Art der Qualifizierungsmaßnahme, der
Unternehmensgröße und dem geförderten Personenkreis abhängig. Zusätzlich können
Mitarbeiter, die während ihrer Kurzarbeit an einer Schulungsmaßnahme teilnehmen, die
Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge bei der Agentur für Arbeit beantragen.