Zehn Jahre nach seiner Gründung ist der AIMP als starke Branchenplattform etabliert. Im Gründungsjahr 2004 ging es zuerst darum, den Austausch zwischen professionellen Interim Dienstleistern überhaupt in Gang zu setzen. Gemeinsam trat man an, um das damals noch relativ unbekannte Personal-Tool „Management auf Zeit“ bekannt zu machen, von Nachbarbranchen klar abzugrenzen sowie Qualitätskriterien für professionelle Vermittler zu definieren. Heute ist Interim Management etabliert und bekannter als jemals zuvor. Allein für Deutschland wird die Marktgröße – laut letzter AIMP-Studie von 2013 – auf insgesamt 2,16 Milliarden Euro und für die DACH-Region auf über 20.000 Interim Manager geschätzt.
Belastbare und aktuelle Marktinformationen und Studien
Zur Jubiläumstagung Ende April 2014 wird die nunmehr 9. AIMP-Marktstudie in Folge präsentiert; wie immer gewährt sie detaillierten Einblick in die aktuelle Lage der Interim Branche. Einen bedeutenden Schritt in Rich-tung Markttransparenz ermöglicht der AIMP seit 2012 durch Nutzung eines anonymisierten Pool-Analyseverfahrens. Seitdem können Schlüsse auf die Zahl der in der DACH-Region tätigen Interim Manager gezogen werden.
„Wir sind zuversichtlich, die Zahl der Umfrageteilnehmer und damit auch die Qualität der Ergebnisse deutlich auszubauen“, so der neue und alte AIMP-Vorsitzende, Dr. Anselm Görres. „Man hat ja erst jüngst gesehen, wie rasch Organisationen Reputation und Vertrauen verspielen, wenn sie keine ehrlichen Marktzahlen liefern.“
Stärkere Rolle als fairer Mittler zwischen Professionals und Kunden
Mit der wachsenden Markttransparenz geht eine immer engere Zusammenarbeit zwischen Providern und In-terim Professionals einher. Branchenplattformen wie der AIMP schaffen durch regionale und DACH-weite Foren zahlreiche Begegnungen. Dies sorgt für eine solide Vertrauensbasis zwischen Interim Managern und Providern. Darüber hinaus bietet die AIMP academy Seminare für Interim Manager, mit bisher über 40 Ver-anstaltungen und mehr als 450 Teilnehmern. Von Fortbildungsangeboten und mehr persönlichem Austausch profitieren auch die Kunden dieser Dienstleistung, weil Provider so eine höhere Treffsicherheit bezüglich der Kandidatenauswahl sichern können.
„Wo mehr und mehr Interim Professionals und neue Vermittler in den Markt drängen, wird Qualitätssicherung ein ganz entscheidender Faktor für die Auswahl des geeigneten Partners“, so Dr. Görres. „Die im AIMP zu-sammengeschlossenen Provider betreiben die Vermittlung von Interim Managern als Kerngeschäft, haben stets gepflegte Pools und begleiten ihre Kunden über alle Prozessstufen.“
Verteidigung des Rechts auf selbstständige Berufsausübung – auch durch Einheit der Branche
Sorgen wegen der möglichen Einstufung von Interim Managern als Scheinselbstständige sind fast immer übertrieben, treffen jedoch bei vielen Branchenbeteiligten einen Nerv. Selbstständige Berufsausübung ist nicht nur eine Grundlage für die schon sprichwörtliche Flexibilität und Mobilität von Interim Managern. Sie gehört auch elementar zum Verständnis von Interim Professionals als Unternehmern, die nicht weisungsge-bunden tätig sind.
„Auch deswegen“, so der neugewählte AIMP-Vorsitzende, „bleibt die Einheit der Branchenplattformen mein großes Ziel. Das gilt gleich dreifach: erstens für den gemeinsamen deutschsprachigen Interim Markt der drei DACH-Länder, zweitens für die heute noch getrennt organisierten Provider im DDIM und AIMP und drittens für die Brancheneinheit insgesamt. Wir planen ein enges Zusammenspiel von Interim Professionals und Inte-rim Providern, am besten unter einem gemeinsamen Dach.“
Weitere Informationen unter:
http://www.aimp.de