Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets und Organisationsformen sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet, anpassungsfähiger und innovativer

Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets und Organisationsformen sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet, anpassungsfähiger und innovativer
Infografik: Agile Pulse Studie; Quelle: BearingPoint
 

Frankfurt am Main, 7. April 2020 ? Agile Arbeitsformen sind bei Unternehmen im deutschsprachigen Raum bereits stark verbreitet. Doch es gibt in vielen Bereichen noch Nachholbedarf. Das zeigt die aktuelle Studie ?Wie agil ist Ihr Unternehmen? ? Agile Pulse? der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Befragt wurden hierfür Unternehmen in Deutschland und Österreich.

Einsatz von agilen Methoden vorrangig im IT-Bereich und auf Teamebene
Ein Großteil der befragten Unternehmen in beiden Ländern hat den Mehrwert agiler Arbeitsformen erkannt. Arno Walter, Bereichsvorstand Wealth Management & Unternehmerkunden der Commerzbank, unterstreicht die Bedeutung agiler Methoden im Zeitalter der Digitalisierung: ?Klassische Arbeitsformen stoßen bei der zunehmenden Komplexität immer mehr an ihre Grenzen. Agile Methoden unterstützen und helfen, auf diese Herausforderungen zu reagieren und mit den Veränderungen Schritt zu halten.?

Mehr als 90 Prozent gaben an, agile Methoden im Unternehmen bzw. in ihren Teams bereits anzuwenden ? vorrangig im IT-Bereich (87 Prozent) und auf Teamebene (95 Prozent). Ein teamübergreifender Einsatz (58 Prozent) und der Einsatz auf strategischer Ebene (40 Prozent) folgen allerdings mit größerem Abstand.

Julia von Spreckelsen, Partner bei BearingPoint betont: ?Wer nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet sein will, braucht agile Organisationsformen sowie agile Mindsets.?

Als Topgründe für die Einführung von agilen Methoden werden von den befragten Unternehmen die Erhöhung der Flexibilität (82 Prozent) und die Geschwindigkeit (68 Prozent) genannt. Größtes Potenzial für einen vermehrten Einsatz von agilen Methoden wird in den Bereichen Produktion & Logistik (55 Prozent), Einkauf (52 Prozent) sowie Recht (33 Prozent) gesehen. Ein Vergleich zwischen Klein- und Mittelunternehmen (bis 250 Mitarbeiter) und größeren Unternehmen (ab 250 Mitarbeiter) haben dabei keine wesentlichen Unterschiede bei der Bewertung gezeigt, so BearingPoint.

Unternehmenskultur ist größte Hürde der Transformation
Laut der Agile Pulse Studie ist die Unternehmenskultur (69 Prozent) die größte Hürde bei der agilen Transformation. Als weitere Herausforderungen werden das Zusammenspiel zwischen agilen und traditionellen Vorhaben (55 Prozent) sowie die bereichsübergreifende Zusammenarbeit (52 Prozent) genannt. Als die drei wichtigsten Maßnahmen, um den Erfolg von agilen Transformationen zu erhöhen, nennen die Unternehmen die Etablierung einer agilen Kultur (57 Prozent), den Einsatz von Agile Coaches (49 Prozent) und die Stärkung der Selbstverantwortung (46 Prozent). Nach Ansicht von BearingPoint reicht es nicht aus, Mitarbeiter und Führungskräfte allein in agilen Methoden zu schulen, sondern es bedürfe einer Reflektion der eigenen Unternehmenskultur. Dabei unterstützen Agile Coaches, die individuell, teamübergreifend und organisationsweit Hindernisse auf dem Weg zu einer agilen Organisation identifizieren und beseitigen.

Agilere Organisationsformen führen zu mehr Innovationskraft
Wie BearingPoint betont, habe die Studie darüber hinaus ergeben, dass gerade jene Unternehmen, die eher eine agile Organisationsform als Grundlage haben, eine deutlich höhere Innovationskraft aufweisen als Unternehmen mit klassischeren Organisationsformen. Auch lasse sich ein leichter Trend erkennen, dass diejenigen, die bereits schon länger auf agile Methoden setzen, ebenso einen höheren Innovationsgrad besitzen.

Agilität spielt wichtige Rolle für die Zukunft eines Unternehmens
Nahezu alle befragten Unternehmen gaben an, dass Agilität auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und mehr als zwei Drittel ist der Ansicht, dass die Relevanz noch weiter zunehmen wird. Je länger das eigene Unternehmen bereits mit agilen Methoden arbeite, umso höher stufen die Befragten die Relevanz von Agilität in der Zukunft ein. Nadine Zasadzin, Center of Expertise Lead Way of Working bei der ING-DiBa AG betont: ?Um sich am Markt zu behaupten, müssen Unternehmen agil sein. Das bringt ein völlig neues Organisations- und Arbeitskonzept mit sich.?

Die gesamte Studie finden Sie unter: https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/studie-agile-pulse-2019/
Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar, wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint

Ãœber die Studie
Die Studie ?Agile Pulse? ist eine Kombination aus einer Online-Studie, an der sich 258 Personen beteiligt haben, sowie einer Interviewserie mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen in Deutschland und Österreich. Der Schwerpunkt der Studie lag auf dem agilen Reifegrad der Unternehmen und dem Stellenwert der Agilität in der Zukunft.