
Hersteller technischer Produkte schätzen Agenturen, die Technik- und Marketingspezialisten mit der passenden Branchenerfahrung mitbringen: Ein tiefes Technikverständnis und Erfahrungen mit der Zielgruppe eliminiert altbekannte Hürden und schafft neuen Raum für kreative Marketingmedien.
Die Kombination aus technischer Kompetenz und agilen Produktionsmethoden verkürzt die Projektlaufzeiten und schont Budgets. Bei dieser Form der Projektorganisation werden Konzepte und Inhalte nach einem Prozess entwickelt, der dynamische Anpassungen und Weiterentwicklungen auch dann noch zulässt, wenn die Medienproduktion bereits im Gang ist. Statt die Konzepte im Vorfeld bis ins Detail auszuarbeiten, werden bei Projektbeginn nur Themen, Kernaussagen und besondere Funktionen gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Dafür erhält er in einem frühen Stadium der Produktion eine aussagekräftige Vorschau auf das Medium und kann ein Feedback zur Darstellung liefern. So lassen sich die Inhalte anpassen, ohne dabei spürbare Mehraufwände zu generieren.
Die Vorgehensweise funktioniert grundsätzlich bei allen Medienproduktionen. Ein Beispiel: Der Produktfilm MEILLER RS 21 bietet Einblicke in die Entstehung eines neu entwickelten Abrollkippers. Anstelle eines Drehbuchs wurden in einer Mindmap die relevanten Inhalte, Motive und Locations festgelegt. Anschließend entstehen professionelle Aufnahmen und Interviews an den vorbereiteten Drehorten.
Die Story ist zu Beginn der Dreharbeiten grundsätzlich definiert. Während der Dreharbeiten ergeben sich häufig noch Gelegenheiten, interessante Motive mit einzubringen. Dagegen können sich einige geplante Motive als Herausforderung herausstellen. Deshalb entsteht die tatsächliche Story erst, nachdem alle unentbehrlichen Motive aufgenommen sind – und zwar als Rohschnitt. Dieser wird dem Kunden präsentiert und erst danach konzentrieren sich die Medienproduzenten auf eine perfekte Darstellung von Bild, Effekten und Ton.
Das Medium profitiert von maximaler Authentizität, die mit herausragenden Bildern vermittelt wird. Medienmacher mit technischem Hintergrund und einer agilen Vorgehensweise reduzieren Produktionskosten um bis zu 40% zu klassischen Vorgehensweisen und minimieren Aufwände beim Kunden.