Aerohive® beschleunigt das WLAN-Troubleshooting

Aerohive® beschleunigt das WLAN-Troubleshooting
 

München, Donnerstag, 20. Dezember 2017 – Der Visionär und Pionier des Cloud-Networking, Aerohive Networks (NYSE: HIVE), präsentiert ein neues Toolset für das WLAN-Troubleshooting, das eigens für die Mitarbeiter von IT-Helpdesks entwickelt wurde und ihnen dabei hilft, das Enterprise-WLAN ständig verfügbar und in Bestform zu halten. Basierend auf der granularen, rollengestützten Zugangskontrolle von HiveManager® NG stellt Aerohive den Supportteams eine dedizierte Suite von cloudfähigen Diagnosedienstprogrammen bereit, mit der sie Probleme bei der Client-Konnektivität schnell und einfach identifizieren und beheben können.

Die einzigartige SD-LAN-Architektur von Aerohive ist selbstlernend, selbstheilend und selbstoptimierend. Durch die verteilte Daten- und Steuerebene gibt es weder die Single Points of Failure noch die Engpässe, die mit herkömmlichen Controller-basierten WLAN-Architekturen verbunden sind. Dessen ungeachtet kann es auch im zuverlässigsten WLAN zu gelegentlichen Schwierigkeiten kommen. Auch wenn die Ursache meist ein falsch eingegebenes Passwort, ein fehlerhaft konfigurierter VLAN-Tag für einen Switch-Port oder ein nicht einwandfrei funktionierender RADIUS- oder DHCP-Server ist, machen die Anwender meist das WLAN für ihre Probleme verantwortlich. Aus diesem Grund hat Aerohive eine Lösung entwickelt, mit der IT-Teams die gängigsten Probleme, die in Zusammenhang mit WLANs sowie deren Netzwerkservices und Infrastruktur auftreten, effizient identifizieren, isolieren und zügig beheben können.

Über ein neues Utility-Menü, das zahlreiche Troubleshooting-Tools übersichtlich und intuitiv zusammenfasst, können sie eine Fülle an Tests durchführen, um mit den gewonnenen Daten innerhalb weniger Minuten die Ursache von Client- und Infrastruktur-Konnektivitätsproblemen zu ermitteln. Das umfangreiche Sortiment beinhaltet ein spezielles Tool für das VLAN-Probing, um VLAN-Tags auf ihre Korrektheit und Upstream-DHCP-Server auf ihre Verfügbarkeit zu testen, die Prüfung der RADIUS-Server-Verifizierung, um fehlgeschlagene Authentifizierungsversuche zu überwachen und zu diagnostizieren, sowie simulierte Client-Authentifizierungen, die ohne realen Anwender oder Client auskommen. Nicht weniger nützlich sind das Remote-SSH-Tool, die Geräteortung mittels LED-Tuning und die Möglichkeit, bei Bedarf detaillierte technische Supportinformationen abzurufen.

Mit dem neuen Aerohive-Toolset erhalten Helpdesk-Mitarbeiter und Netzwerkadministratoren wichtige Werkzeuge, um Client-Probleme zügiger und gezielter beheben zu können. Unterm Strich führt dies nicht nur zu einem effizienteren Betrieb der IT-Infrastruktur, sondern auch zu einer besseren Konnektivitätserfahrung und Zufriedenheit der WLAN-Nutzer.