ADP stellt erste wissenschaftlich fundierte Studie zur Social Media-Nutzung von Unternehmen in Deutschland vor

Rekrutierung, Kommunikation, Employer Branding, Mitarbeiterbindung: Dass Social Media-Kanäle im HR-Management zunehmend eine Rolle spielen, wissen inzwischen die meisten Unternehmer und Personaler. Jedoch zeigt der aktuelle ASMI: Viele Unternehmen nutzen Social Media noch immer sehr zurückhaltend. Lediglich 16 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, über eine Social Media-Strategie im HR-Management zu verfügen. Immerhin 26 Prozent planen eine Strategie. Andreas Kiefer: „Ohne die Formulierung einer zielgerichteten Social Media-Strategie bleibt der Erfolg zwangsläufig hinter den Möglichkeiten zurück. Social Media-Aktivitäten müssen deshalb nicht nur quantitativ weiter ausgebaut werden. Es gilt auch, die Qualität der Inhalte zu verbessern.“

Der ASMI soll künftig HR-Verantwortliche dabei unterstützen, eine eigene Social Media-Strategie zu entwickeln und diese immer wieder zu überprüfen. Dabei zeigt der Index auf, welche Kanäle bevorzugt für das Personalmanagement genutzt werden. In der Halbjahres-Prognose lässt sich ablesen, wie sich das Social Media-Engagement der Firmen entwickelt. Im Langfrist-Trend wird deutlich, wie nachhaltig der Einsatz von Social Media im HR-Management tatsächlich ist. „Dadurch können Entscheider Trends frühzeitig identifizieren und ihre eigenen Aktivitäten mit denen der Branche vergleichen. Dieser Wissensvorsprung kann im sogenannten ‚War for Talents’ überlebenswichtig sein“, erklärt Kiefer.

Die Studie besteht aus einer quantitativen und einer qualitativen Erhebung. Die quantitative Erhebung wird als Online- und Telefonbefragung durchgeführt. Für die qualitative Erhebung analysieren Experten die Webseiten und Social Media-Auftritte von Unternehmen. Die Ergebnisse gehen im Verhältnis 40 (quantitative Erhebung) zu 60 (qualitative Erhebung) in den ADP Social Media Index ein.

Weitere Informationen unter:
http://www.de-adp.com/