ADMIRe A³ Meilensteinkonferenz – Impulse für nachhaltiges Wirtschaften in der Region A³ am 15.04.2015 in Augsburg

Nach drei Jahren Forschungs- und Pionierarbeit präsentiert das Projekt ADMIRe A³ am 15.04.2015 im Atrium der Handwerkskammer für Schwaben bisherige Ergebnisse, Erkenntnisse und wesentliche Meilensteine aus dem Projekt und der Strategischen Allianz ADMIRe A³. Als Gastredner zum integrierten Umgang mit Zukunftstrends konnte Prof. Dr. Dr. Josef Radermacher, Vorreiter der Ökosozialen Marktwirtschaft und Experte für Globalisierung gewonnen werden. Sein Vortrag wird die Ergebnisse des Projekts ADMIRe A³ in den Gesamtkontext der derzeitigen globalen Herausforderungen stellen.
Viele Menschen verbinden mit dem Projekttitel das englische ?to admire?, welches übersetzt ?etwas bewundern? bedeutet. Doch dem Projekt ADMIRe A³ geht es nur in zweiter Hinsicht darum, den Wirtschaftsraum Augsburg ?begehrenswerter? zu machen. ADMIRe A³ ist das Akronym für ?Allianz für Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz? ? und damit für die Tatsache, dass Akteure einer Region gemeinsam, als Allianz, die benannten Herausforderungen angehen können. Vor diesem Hintergrund hat sich, nach einjähriger Vorbereitung, im Jahr 2013 eine strategische Allianz Augsburger Einrichtungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammengeschlossen, um die Themen des Projekts nicht nur gemeinsam, sondern vor allem integriert anzugehen.
Megatrends und ihre Herausforderungen an die Region
Die nun stattfindende Meilensteinkonferenz rundet die bisherige Arbeit der Allianz ab und verdeutlicht, dass diese sich auch in Zukunft den genannten Megatrends sowie hieraus entstehender Herausforderungen für das nachhaltige Wirtschaften widmen möchte. Im Rahmen von Vorträgen und Thementischen wird ein Einblick in die bisherige Projektarbeit gegeben. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen in den Dialog zu treten um Erfahrungen aufzunehmen, auszutauschen und Anregungen zu geben. Darüber hinaus wird es auch Einblicke in die Hintergründe des Förderschwerpunktes des Bundeministeriums für Bildung und Forschung geben, zu dem das Projekt ADMIRe A³ gehört.
Regionale Unterstützung beim Thema nachhaltiges Wirtschaften
Unterstützt wird die Veranstaltung von der erdgas schwaben gmbh und den Stadtwerken Augsburg, die nicht nur durch ihre zukunftsgerichteten Produkte und Dienstleistungen Verantwortung für die Region Augsburg und Schwaben übernehmen, sondern auch gezielt Projekte und Aktivitäten aus dem Bereich Nachhaltigkeit fördern. Besonders freuen sich die erdgas schwaben gmbh und die Stadtwerke Augsburg, den Gastredner Prof. Dr. Dr. Josef Radermacher im Wirtschaftsraum Augsburg zu präsentieren. Er gilt als ausgewiesene Koryphäe im Bereich der Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung und wird einen spannenden Einblick in die zentralen Herausforderungen unserer Zeit geben.
Globalisierung, Nachhaltigkeit und Zukunft
Unter diesen Stichworten wird Prof. Dr. Dr. Josef Radermacher in seinem Beitrag auf den integrierten Umgang mit Megatrends eingehen und die Herausforderungen, mit denen sich das Projekt ADMIRe A³ beschäftigt, in einen großen gesamtgesellschaftlichen und globalen Kontext bringen. Radermacher ist Leiter des Ulmer Forschungsinstituts für angewandte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und unter anderem Mitglied des Club of Rome. Er gilt als Pionier der Ökosozialen Marktwirtschaft und setzt sich für eine gerechtere Globalisierung ein. Als renommierter Experte auf den Gebieten der angewandten Mathematik und Informatik beschäftigt er sich mit Fragen der Technikfolgenabschätzung, der Ethik und Philosophie mit Bezug auf globale Problemstellungen. Im Ergebnis erwartet die Teilnehmer eine Veranstaltung mit spannendem Diskurs auf hohem Niveau und mit engen regionalen Bezügen. Eine Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ab 18.00 Uhr ist auch ohne Beteiligung an den Workshops am Nachmittag möglich.