Acrossüberzeugt GS Elektromedizinische Geräte GmbH

Karlsbad, 14. März 2012. Mit der GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH hat sich ein weiterer international führender Anbieter aus der Medizintechnikbranche für Across Systems entschieden. Das Unternehmen ist Hersteller von Geräten für die Notfall- und Intensivmedizintechnik und setzt auf den Across Language Server bei der Übersetzung von Software und Bedienoberflächen sowie produktbegleitenden Dokumentationen. Damit möchten GS in Zukunft redundanten Übersetzungsaufwand vermeiden und die Prozesse, insbesondere bei Aktualisierungen, optimieren.

Die GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH ist ein erfolgreiches, international operierendes Familienunternehmen, das seit 30 Jahren innovative Medizintechnik für die Notfall- und Intensivmedizin entwickelt und herstellt. Am Firmensitz in Kaufering befassen sich mehr als 130 Mitarbeiter mit der Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Kundendienst, Marketing und Vertrieb. Die unter der Marke corpuls® vertriebenen Defibrillatoren und Patientenmonitoring-Geräte befinden sich weltweit im Einsatz. Aufgrund der globalen Ausrichtung werden auch die auf den Systemen befindlichen Software- und Bedienoberflächen sowie die Anleitungen übersetzt. Allein die Gebrauchsanleitung für das Defibrillator/Patientenmonitoringsystem corpuls³ umfasst derzeit 400 Seiten, während die Anleitung für die Telemetrie-Applikation corpuls.web auf rund 90 Seiten dokumentiert ist.

Derzeit liefert das Unternehmen seine Geräte in 18 Sprachen aus, mittelfristig ist eine Ausweitung auf 21 geplant. Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Produktpalette und den damit einhergehenden steigenden Ãœbersetzungsvolumen führt GS den Across Language Server ein – eine marktführende Software-Plattform für alle Sprachressourcen und Ãœbersetzungsprozesse im Unternehmen. Neben dem Preis-/Leistungsverhältnis sprachen vor allem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Language Server. Ohne dafür zusätzliche Module oder gar eine externe Lösung erwerben zu müssen, kann GS mit Across sowohl Dokumentationen als auch Softwareoberflächen bearbeiten.

Zeitgleich wird das Redaktions- und Content-Management-System von Fischer Computertechnik implementiert. Damit werden die Texte modularisiert, um die redaktionelle Bearbeitung und den Ãœbersetzungsaufwand zu reduzieren. Ziel von GS ist terminologische Konsistenz innerhalb der Texte und eine Qualitätssteigerung bei der Dokumentation. „Bisher wurden die Texte in MS Word erfasst“, erläutert Dipl.-Ing. Klaus Stemple, Geschäftsführer F&E/Fertigung. „dadurch entstand ein hoher Aufwand für sprachliche Konsistenz und die Ãœbersetzungsarbeit war sehr zeitaufwendig.“

Eine konsistente Beschreibung ist jedoch für die GS Produkte unabdingbar, zumal in den verschiedenen Produkten gleiche Komponenten mit analoger Bedienung eingesetzt werden. Die entsprechenden Beschreibungen werden künftig nur noch einmalig übersetzt und können dank der Translation Memory für die unterschiedlichen Geräte wiederverwendet werden. Neben Zeit- und Kostenersparnissen ermöglicht dieser Ansatz auch die Sicherung der Ãœbersetzungsqualität, die gerade für ein lebensrettendes Medizinprodukt notwendig ist. Anstehende Ãœbersetzungen erhalten die Ansprechpartner in den jeweiligen Gebietsvertretungen über den Across Web-Client. Dabei kann jederzeit nachverfolgt werden, was bereits lokalisiert wurde. „Bereits bei den ersten Projekten zeigte sich, dass wir die Ãœbersetzungen wesentlich schneller und mit besserer Qualität zurückerhalten“, freut sich Dr. Christian Klimmer, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb/Finanzen bei GS. „Weiterhin haben wir jederzeit eine bessere Ãœbersicht, wie viel Prozent der Ãœbersetzungsarbeit bereits erledigt ist. Auch die Verantwortlichen in den Ländern sind begeistert von der Lösung mit Across, da die effektivere Ãœbersetzung für sie eine enorme Zeitersparnis und Verbesserung der Qualität bedeutet.“

Über die GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH

Die GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH ist ein erfolgreiches, international operierendes Familienunternehmen aus Deutschland, das seit 30 Jahren äußerst innovative Geräte zur Erstversorgung vieler vom plötzlichen Herzstillstand betroffener Menschen entwickelt und herstellt.

Weitere Informationen unter:
http://www.goodnews.de