Accelsis und Fraunhofer FOKUS kooperieren

Accelsis und Fraunhofer FOKUS kooperieren

München / Berlin, 1. September 2010. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und das Beratungshaus Accelsis Technologies haben einen Partnerschaftsvertrag auf den Gebieten eGovernment, Business Process Management (BPM) und serviceorientierte Architekturen (SOA) geschlossen. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung von Modernisierungskonzepten wie BPM und SOA bei der Umsetzung moderner und agiler Geschäfts- und IT-Prozesse sowie der Effizienzsteigerung von Kommunikations- und Informationsstrukturen. Diese Konzepte zählen heute auch im eGovernment zu den Kernbereichen von Modernisierungsvorhaben und ermöglichen eine Optimierung von Prozessen zwischen der öffentlichen Hand und dem Bürger.

„BPM und SOA sind wichtige Kernkonzepte für die Realisierung moderner eGovernment-Strukturen und die Umsetzung dieser Konzepte hat bereits begonnen“, sagt Frank Joecks, Leiter des www.bpm-soa-center.com der Accelsis Technologies GmbH, BPM- und SOA-Spezialist mit Hauptsitz in München.

Dies bildet die Grundlage für die jetzt vereinbarte Zusammenarbeit von Accelsis und dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin. Ziel ist es dabei, auf der Basis innovativer IT-Konzepte den Aufbau moderner Kommunikations-, Integrations- und Prozessstrukturen im eGovernment-Umfeld zu unterstützen und gemeinsam Kundenprojekte durchzuführen.

„Mit Accelsis gewinnen wir ein erfahrenes und neutrales Beratungshaus im eGovernment-Umfeld mit starker Realisierungskompetenz, das darüber hinaus über beste Open-Source-Qualitäten verfügt und somit hervorragend zu uns passt“, beurteilt Dr. Tschichholz, stellvertretender Leiter des Competence Centers Electronic Government and Applications des Fraunhofer FOKUS, die Partnerschaft. Accelsis-Geschäftsführer Klaus Schlumpberger ergänzt: „Mit diesem Kompetenzzentrum ist Fraunhofer FOKUS ein europaweit führendes Institut im Forschungs- und Entwicklungsbereich von modernen eGovernment-Lösungen. Zusammen können wir die Herausforderungen der kommenden Jahre, nämlich medienbruchfreie und sichere eGovernment-Lösungen für Bürger, Unternehmen und Behörden unter starkem Kostendruck umzusetzen, optimal meistern und unseren Kunden dadurch ein besonderes Angebot machen.“