Absicherung mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn Sie sich und Ihre Familie absichern wollen, sollten Sie darüber nachdenken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Zwar gibt es im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung den sogenannten Fall der Erwerbsunfähigkeit, jedoch sichert er nur in sehr engen Grenzen Ihren Verdienstausfall durch Berufsunfähigkeit ab und nur zu einem sehr niedrigen monatlichen Betrag. Diese Leistung beläuft sich auf maximal 30 Prozent Ihres letzten monatlichen Bruttoeinkommens und wird nur ausgezahlt, wenn Sie nicht nur nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können, sondern auch keine drei zusammenhängende Stunden in einem anderen Beruf zu leisten vermögen.

Die vier Versicherungsarten der Berufsunfähigkeitsversicherung

Unter diesem Aspekt ist es sehr sinnvoll eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Diese kann im Rahmen einer bereits abgeschlossenen privaten Lebens- oder Rentenversicherung vereinbart werden oder als eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung. Demnach gibt es vier Varianten der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung

Bei der eigenständigen Vollversicherung berechnen sich die Monatsbeiträge nach dem Nettolohn, wobei hier zwischen Zahlbeitrag und Tarifbeitrag unterschieden wird. Der Zahlbeitrag ist die Summe, die Sie monatlich abführen müssen. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen dem gewählten Tarifbeitrag und dem Überschuss, die die Versicherer direkt an ihre Kunden weitergeben müssen. Im Falle einer eintretenden Arbeitslosigkeit haben Sie zudem den Vorteil, die Versicherung ruhen zu lassen ohne sie kündigen zu müssen.

Berufsunfähigkeitsversicherung als Bestandteil der privaten Altersvorsorge

Bei dieser Variante handelt es sich um eine Zusatzversicherung innerhalb Ihrer privaten Rentenversicherung. Diese eignet sich jedoch am meisten für Berufsanfänger, da diese Altersvorsorge mit der Absicherung bei Berufsunfähigkeit koppeln können. Bei eintretender Arbeitslosigkeit ist es zum Beispiel nicht möglich, die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) allein weiterzuführen, sodass für die Zeit der Versicherungsstilllegung auch kein Versicherungsschutz besteht wie es bei der eigenständigen Versicherung gegeben wäre.

Berufsunfähigkeitsversicherung in Kombination mit der Basisrente

Den Sparplan können Sie bei dieser Zusatzversicherung mit den Rücklagen zu Ihrer Altersrente vereinbaren. In dieser Kombination sind die Beiträge zur Steuerminderung geeignet, sofern die Sparbeiträge zur Berufsunfähigkeit nicht mehr als maximal 50 Prozent des monatlich zu zahlenden Beitrags ausmacht.

Lebensversicherung mit eingeschlossenem Berufsunfähigkeitsschutz

Mit dieser Variante sichern Sie sich und Ihre Familie am umfassendsten ab, denn außer der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung beinhaltet dieser Versicherungsschutz zusätzlich die Leistungszahlung nach dem Todesfall ebenso wie bei einer eintretenden Erwerbsunfähigkeit, sodass die Hinterbliebenen in jedem Fall abgesichert sind. Diese Risikolebensversicherung ist zwar meist teurer als die anderen drei Varianten, bietet aber größtmögliche Sicherheit.

Welche der vier Varianten am besten zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt, sollten Sie vergleichend und beratend abwägen. Denn auch vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie sich die Anbieter und die angebotenen Leistungsumfänge genau ansehen. Ein Vergleich lohnt sich!