Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2009/2010 (Juli 2009 bis Juni
2010) aus inländischer Produktion oder Einfuhr 1,57 Millionen Tonnen
Stickstoffdünger, 0,24 Millionen Tonnen Phosphatdünger, 0,36
Millionen Tonnen Kalidünger und 2,07 Millionen Tonnen Kalkdünger an
landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in
Deutschland abgesetzt. Im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2008/2009
stieg der Absatz von Phosphat- und Kalidüngern kräftig:
Phosphatdünger legten um 34,9% zu, Kalidünger sogar um 102,5%.
2008/2009 waren diese beiden Düngerarten stark eingebrochen – in
keinem anderen Wirtschaftsjahr seit der Wiedervereinigung wurde
weniger davon abgesetzt. Bei Stickstoffdüngern gab es 2009/2010
ebenfalls ein Plus, und zwar von 1,2%. Dagegen sank der Absatz von
Kalkdünger um 7,2%.
Der Aufwand an Düngemitteln je Hektar landwirtschaftlich genutzter
Fläche stieg 2009/2010 im Vergleich zu 2008/2009 bei
Stickstoffdüngern von 92 auf 93 Kilogramm, bei Phosphatdüngern von 10
auf 14 Kilogramm und bei Kalidüngern von 11 auf 22 Kilogramm. Bei
Kalkdüngern sank der Aufwand je Hektar landwirtschaftlich genutzter
Fläche von 126 auf 118 Kilogramm.
Ausführliche Ergebnisse der Düngemittelstatistik bietet die
Fachserie 4, Reihe 8.2. Sie ist im Publikationsservice von Destatis
unter: www.destatis.de/publikationen, Suchwort „2040820“ kostenlos
erhältlich.
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Jeanette Kühn,
Telefon: (0611) 75-2290,
E-Mail: duengemittel@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de