ABAS Software AG unterstützt europäisches Automotive-Projekt

ABAS Software AG unterstützt europäisches Automotive-Projekt

Karlsruhe, 17.01.2012 – Die ABAS Software AG unterstützt das Projekt „Auto-gration“ der Europäischen Union. Ziel des Projekts ist es die vielfältige IT-Systemlandschaft zu harmonisieren und somit die Lieferkette für kleine und mittelständischen Unternehmen in der Automobil- und Zulieferindustrie in ganz Europa zu verbessern.

Integration von KMUs verbessern
Das Projekt der Europäischen Union wird von Branchenverbänden wie Odette International, CLEPA und CECRA vorangetrieben. Zunächst werden mit einer Ist-Analyse der Lieferketten bestehende Standards des elektronischen Datenverkehrs offengelegt. Darauf basierend wird eine Referenz-Architektur für den elektronischen Datenaustausch aufgebaut, um eine branchenweite Standardlösung anzubieten – basierend auf einem XML-Format. Darüber hinaus sollen Verknüpfungen zu den gebräuchlichen EDI-Formaten von u.a. VDA, Odette und EANCOM unterstützt werden.

Im Rahmen des „Auto-gration“ Projekts schließt sich ABAS mit Kunden zusammen, um Pilotprojekte durchzuführen. Ziel dieser Pilotprojekte ist die Optimierung der Referenz-Architektur von „Auto-gration“ unter realen Geschäftsbedingungen. Am 15. und 16. März 2012 findet in Stuttgart die „Auto-gration Conference“ statt. Dabei werden führende Automotive-Unternehmen ihre besten Pilotprojekte präsentieren.

abas-ERP für Automotive und Supply Chain Management
Die Geschäftsprozesse der Automobil-und Automobilzulieferindustrie stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten in der Zulieferkette. Dabei hat die Einhaltung von Lieferfristen in dieser Branche höchste Priorität. Dispositions- und Logistikabläufe werden dabei tagtäglich vor neue Herausforderungen gestellt. Darüber hinaus spielen Effizienz, Kalkulation, Kostenmanagement und Datentransparenz eine große Rolle im Wettbewerb.

Seit Jahren unterstützt die abas-Business-Software die anspruchsvollen Aufgaben ihrer Anwender in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie. Alle wichtigen und standardisierten Prozesse sind klar und effizient dargestellt – zum Beispiel typische Anforderungen der Industrie wie die Verwaltung von Rahmenaufträgen, Lieferabrufen, Feinabrufen und das Controlling von Fortschrittszahlen, Lagermitteln und Mehrwegverpackungen sowie die Verwaltung von Chargen und Collinummern.

Die Online-Integration standardisierter EDI-Prozesse gemäß VDA, Odette, Edifact und ANSI X12 automatisiert Prozesse, minimiert den manuellen Aufwand und beseitigt Fehlerquellen. abas-ERP stellt sich diesen kritischen Anforderungen.

Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Sich fortlaufend ändernde Logistik- oder Prozesskonzepte fordern ein hohes Maß an Flexibilität von einem ERP-System. Die abas-Business-Software stellt sicher, dass diese Anforderungen schnell und mit relativ wenig Aufwand umgesetzt werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.abas.de/de/presse/presse.htm