„Die Ergebnisse stellen der Bürgschaftsbank Thüringen ein gutes Zeugnis aus. Sie bestätigen zum einen, dass die Arbeitsweise und das Engagement der Fördereinrichtung von den Partnern sehr geschätzt wird und zum anderen, dass Bürgschaften ein sinnvolles und oft genutztes Finanzinstrument sind“, so Prof. Dr. Martin Löffelholz von der TU Ilmenau zu den Ergebnissen der Evaluationsstudie. Insgesamt 93 Prozent der Mitarbeiter der befragten Geschäftsbanken gaben an, gerne auf Bürgschaften im Kreditvergabegeschäft zurückzugreifen. Das zeigt sich auch in den Geschäftszahlen des letzten Jahres. Während im Bundesdurchschnitt das Bürgschafts- und Garantievolumen im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gestiegen ist, lag der Wert in Thüringen mit 21 Prozent weit darüber.
Dies liegt zum einem an der Werthaltigkeit des Bürgschaftsinstrumentes für die mittelständische Wirtschaft im Freistaat und zum anderen an der zuverlässigen Arbeit der Bürgschaftsbank Thüringen. Bürgschaften geben den Banken Rückhalt und reduzieren das Risiko bei der Kreditvergabe. Besonders gelobt werden die Kompetenz, das Engagement und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bürgschaftsbank Thüringen. Auch die Flexibilität und die Unterstützung bei der Antragsbearbeitung sind wichtige Gründe bei der Entscheidung für eine Bürgschaft.
Die Evaluationsstudie entstand in der Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Martin Löffelholz, Fachgebietsleiter Medienwissenschaft an TU Ilmenau, und der Bürgschaftsbank Thüringen. Ziel war es, Erkenntnisse über die Relevanz des Bürgschaftsangebots der BBT in der Wirtschafts- und Finanzpraxis in Thüringen zu gewinnen. Im Zuge der Studie wurden 200 Mitarbeiter von Thüringer Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und Geschäftsbanken befragt. Im Gesamtergebnis erhält die Bürgschaftsbank Thüringen mit der Note 1,95 ein Spitzenergebnis. Verbesserungsmöglichkeiten gibt es noch bei den neu aufgelegten Programmen, die auf spezielle Branchen zugeschnitten sind oder besondere Kombinationsmöglichkeiten bieten. Diese werden bisher noch unzureichend wahrgenommen. Der überwiegende Teil der befragten Experten greift vorrangig zu den Basisprogrammen BBTclassic und BBTbasis.
„Wir freuen uns sehr über dieses positive Feedback. Vor allem unsere Mitarbeiter können stolz auf Ihre Leistung sein. Sie betreiben Förderung aus Leidenschaft. Genauso sollte es sein!“, so Annette Theil-Deininger, Sprecherin der Geschäftsführung der Bürgschaftsbank Thüringen.